Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: 1813 | Andreas Platthaus
Produktbild: 1813 | Andreas Platthaus

1813

Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt

(3 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Herbst 1813 blickt ganz Europa nach Leipzig_- voller Furcht, aber auch voller Hoffnung. An vier Tagen entscheidet sich hier, in der bisher größten Schlacht der Menschheitsgeschichte, das Schicksal des Kontinents: Napoleons Truppen, nach dem gescheiterten Ostfeldzug wiedererstarkt, treffen vor den Toren der Stadt auf die Koalition aus Preußen, Russland, Österreich, England und Schweden. Vom 16. bis zum 19. Oktober dauern die Kämpfe, die als «Völkerschlacht_» in die Geschichte eingehen, mit sechshunderttausend Soldaten aus über einem Dutzend Nationen, neunzigtausend Toten und ungezählten zivilen Opfern. Zum 200. Jahrestag der Schlacht, dem Höhepunkt der Befreiungskriege, entwirft Andreas Platthaus ein eindringliches Panorama jener Tage zwischen Verheerung und Freudentaumel, dem Untergang der alten Welt und der Dämmerung einer neuen. Er schildert ihren Verlauf, zeigt, wie Herrscher und Strategen planten und agierten, aber auch, was Soldaten, Bauern und Leipziger Bürger erlebten, erlitten, erhofften. Schlaglichter fallen auf Kriegsgewinnler und politische Visionäre, auf Goethe und seine zwiespältige Bewunderung für Napoleon und auf dessen Glanz und Niedergang. Das atmosphärisch dichte Bild einer Epochenwende - der Geburtsstunde der modernen europäischen Staatenordnung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Juli 2013
Sprache
deutsch
Auflage
6. Auflage
Seitenanzahl
480
Autor/Autorin
Andreas Platthaus
Illustrationen
Zahlr. s/w Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Zahlr. s/w Abb.
Gewicht
744 g
Größe (L/B/H)
218/149/41 mm
ISBN
9783871347498

Portrait

Andreas Platthaus

Andreas Platthaus, geboren 1966 in Aachen, hat Philosophie, Rhetorik und Geschichte studiert. Er leitet das Ressort «Literatur und literarisches Leben» der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», für die er seit 1992 schreibt, und ist Autor zahlreicher Bücher, darunter die große Darstellung der Völkerschlacht bei Leipzig, «1813», die lange auf der «Spiegel»-Bestsellerliste stand, und «Lyonel Feininger. Porträt eines Lebens». Seit 2022 hat er die Künstlerische Leitung des Rheingau-Literatur-Festivals inne. Andreas Platthaus lebt in Leipzig und Frankfurt am Main.


Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Oliver G. am 08.08.2013

Platthaus, Andreas, 1813

Detailliert und kenntnisreich beschreibt Platthaus die Tage vor, während und nach der Völkerschlacht bei Leipzig. Ähnlich wie die Welt im 1. Weltkrieg ihre Unschuld verlor und eine neue Epoche einleitete, ist Europa nach 1813 eine andere. Platthaus läßt Zeitgenossen zu Wort kommen und zusammen mit seinem Schreibstil entstand ein Sachbuch spannend wie ein Roman. Toll!