Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: City Crime. Strichcode in Stockholm | Andreas Schlüter
Produktbild: City Crime. Strichcode in Stockholm | Andreas Schlüter

City Crime. Strichcode in Stockholm

(4 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 29.08. - Mo, 01.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Geschwister Finn und Joanna sind aufgeregt. Zwar sind sie schon oft verreist, aber noch nie ohne ihre Eltern. Sie besuchen Onkel Thomas, Tante Agneta und Cousin Oscar für eine Woche in Stockholm. Gemeinsam mit Oscar erkunden die Urlauber die Innenstadt von Stockholm und besichtigen die berühmte Altstadt Gamla Stan, das Königsschloss und das Nobel-Museum. Auf ihrem Weg sehen sie einen Obdachlosen, der zusammengekauert in einer Ecke sitzt. Die drei machen sich Sorgen um den Mann, der erfrieren könnte, weil es im März noch sehr kalt in Stockholm ist. Deswegen sprechen sie ihn an, aber der Obdachlose reagiert nicht. Der Mann ist tot! Die Kinder haben mitten in Stockholm eine Leiche entdeckt. Schnell rennen sie zur Polizei und holen Hilfe. Doch als sie mit Verstärkung zurückkommen, ist die Leiche verschwunden. Die Neugier der drei ist geweckt. Was geht hier vor sich? Wohin wurde die Leiche gebracht? Oder war der Mann gar nicht tot? Und was hat die Zahlenkombination in der Streichholzschachtel zu bedeuten, die sie am Tatort gefunden haben? Sie beschließen, dem Rätsel nachzugehen, und beginnen in der Obdachlosenszene Stockholms zu ermitteln. Ein neuer Fall für die Geschwister Joanna und Finn, in dem sie Teil eines echten Schweden-Krimis sind!

Ausstattung: S/W-Illustrationen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Januar 2018
Sprache
deutsch
Untertitel
Empfohlen von 10 bis 12 Jahren. S/W-Illustrationen.
Seitenanzahl
184
Altersempfehlung
von 10 bis 12 Jahren
Reihe
City Crime, 5
Autor/Autorin
Andreas Schlüter
Illustrationen
S/W-Illustrationen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
S/W-Illustrationen
Gewicht
382 g
Größe (L/B/H)
216/152/22 mm
ISBN
9783864293863

Portrait

Andreas Schlüter

Andreas Schlüter, geb. 1958 in Hamburg, lernte nach dem Abitur Kaufmann, arbeitete dann mit Kinder- und Jugendgruppen, gründete 1989 das Journalistenbüro und die Fotoagentur SIGNUM. 1994 erstes Buch: "Level 4-die Stadt der Kinder", das ein Bestseller wurde und mittlerweile schon zu den modernen Kinderbuchklassikern gehört. Seit 1996 ausschließlich Kinder- und Jugendbuchautor, seit 2004 auch Drehbuchautor u. a. für den "Tatort" (zusammen mit Mario Giordano). Er hat mehr als 40 Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht und einige Kinderkrimipreise erhalten. Andreas Schlüter lebt in Hamburg und auf Mallorca.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Daggy am 15.04.2020

Die Kinder helfen einem Wissenschaftler

Dies ist schon der 5. Band der Serie Johanna und ihr Bruder Finn besuchen ihren Cousin Oskar in der schwedischen Hauptstadt. An Hand des Stadtplans, der im Einband zu finden ist, sehen wir, dass alles sehr nah zusammen liegt und natürlich bekommen wir noch ein paar gute Tipps für einen Besuch in der Stadt. Die drei Kinder beobachten einen Obdachlosen, den sie für tot halten. Doch als sie mit der inzwischen allarmierten Polizei zurückkommen ist er verschwunden. Ein obdachloses Mädchen hilft ihnen bei der Suche. Ronja ist sehr begabt und kennt viele Tricks, die die Drei weiterbringen. So finden sie den Mann wieder und erfahren, dass er ein Wissenschaftler ist, der eine große Entdeckung gemacht hat. Wieder lügen die Kinder, um sich frei in der Nacht in der Stadt bewegen zu können. Oft könnte sich die Situation auch gegen sie wenden und Ronjas Methoden sind nicht immer legal. Das Buch ist spannend geschrieben, wenn auch manchmal etwas verwirrend. Finn ist, wie immer, etwas mürrisch und möchte nicht mitmachen, aber Johanna treibt ihn voran.
Von Christian Büge am 20.12.2018

Ein gelungener Kinderkrimi

Aufmachung des Buches Das Buch ist im Hardcover gebunden und stellenweise s/w illustriert. Auf den Innenseiten des Buchumschlags ist das Zentrum Stockholms mit etlichen Straßennamen und wichtigen Gebäuden abgebildet. Dort findet ein Großteil der Handlung des Buches statt. Inhalt Finn und Joanna reisen alleine nach Stockholm, um ihren Cousin Oscar zu besuchen. Beim Schlendern durch die Stockholmer Innenstadt entdecken sie einen Obdachlosen, der anscheinend tot ist. Als sie mit einem Polizisten zurückkehren, ist der Mann verschwunden. Dort wo der vermeintlich Tote saß, finden sie eine Streichholzschachtel mit einem geheimnisvollen Strichcode. Zusammen mit der Obdachlosen Ronja untersuchen die drei den Fall und geraten dabei selbst in Gefahr. Umsetzung Besonders haben mir die Figuren im Buch gefallen. Jede von ihnen hat ihre Eigenheiten und zum Teil auch Sprache. Man kann sie hierdurch nicht nur auseinanderhalten, sondern findet leicht Zugang zu ihnen. Joanna zum Beispiel ist leicht auf die Palme zu bringen, besonders wenn man an ihrer Ehrlichkeit zweifelt. Da kann ihre Stimme schon mal schrill werden oder sie rollt genervt mit den Augen. Finn hingegen kann mit Burgern und Pommes immer eine Freude gemacht werden. Und er wünscht sich endlich einmal einen krimifreien Urlaub, sieht er doch so selten etwas von den Städten, die er besucht. Die Geschichte spielt in Stockholm. Die Umgebung wird immer wieder genutzt, um wissenswertes über Stadt und Land zu vermitteln. So erfährt der Leser, dass Surströmming, eine schwedische Spezialität, ein gärender Fisch ist, der unappetitlich riecht. Die Vasa ist ein Kriegsschiff aus dem 17. Jhdt., das auf seiner Jungfernfahrt nach nur 1,3 Kilometern gesunken ist und nun in einem eigens für das Schiff eingerichteten Museum steht. Dieses Kinderbuch ist modern gehalten. Es versucht nicht die Jugendsprache zu imitieren, aber Finn und Joanna sind geübt in der Nutzung ihrer Smartphones und Apps. Darüber hinaus sind IKEA und McDonalds wohl den meisten Kindern vertraut. Die Geschichte wird hierdurch in der Gegenwart verwurzelt, ohne künstlich zu wirken. Hilfe erhalten die Kinder durch Ronja, ein junges Mädchen, das auf der Straße lebt. Durch diese Verbindung erhalten die Kinder Einblicke in das Leben von Obdachlosen. Das Elend, in dem diese Menschen leben wird gezeigt, ohne überdeutlich zu sein und Kinder zu "erschrecken". Darüber hinaus liegt der Fokus darauf zu zeigen, dass Obdachlose auch Menschen sind. Spannend ist das Buch durch die Wendungen, die es immer wieder erfährt. Zuerst scheint es, als sei ein Obdachloser gestorben. Etwas später ist er verschwunden. Durch Zufall sehen die Kinder den vermeintlichen Toten wieder und müssen feststellen, dass seine Obdachlosigkeit lediglich Tarnung ist. Doch die Rätsel um den Fremden gehen weiter. Bis zum Ende fragt man sich, welches Geheimnis der "Obdachlose" birgt und wie sie seine Entführer stellen können. Auch wenn es sich um einen Krimi handelt, kommt der Humor nicht zu kurz: Saft!, sagte Oscar und Finn wollte die Gelegenheit nutzen: Gibts Cola?. Joanna warf ihm einen vorwurfsvollen Blick zu. Ihr Bruder wusste genauso gut wie sie, dass sie zu Hause keine Cola zu trinken bekamen wegen des Koffeins. Finn grinste sie an. Darum hatte er ja gefragt. (S. 123 Z.1ff.) Wer kennt diese Momente nicht? Einen runden Abschluss bildet das kleine schwedische Wörterbuch am Ende des Bandes. So kann man ein paar Worte Schwedisch lernen (u.a. Zahlen, Tage und Monate oder Begrüßungsformen). Und hier die Kurzzusammenfassung + interessante und "lebensechte" Figuren + Informationen über Schweden fließen ein + Spannend und modern Fazit Dieser spannende Kinderkrimi gefällt mir sehr gut. Die Figuren sind lebendig und man taucht sehr schnell in die Geschichte ein. Im Verlauf der Geschichte tun sich immer neue Rätsel auf, die am Ende gelöst werden. Auch wenn es sich um eine fiktionale Geschichte handelt, könnte sie so passiert sein, Umgebung und Handlung wirken realistisch. Der Verlag hat mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt