Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten | Anna Maschik
Weitere Ansicht: Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten | Anna Maschik
Produktbild: Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten | Anna Maschik

Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten

Roman - Die Entdeckung einer großen literarischen Stimme

(71 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was verbindet uns mit denen, die vor uns kamen?

Mit einem heimlich geschlachteten Schaf beginnt der Blick in die Innereien einer Familie. Hier rührt die Urgroßmutter das Blut für die Würste, der Großonkel schläft fünfzehn Jahre lang, und die Großmutter stiehlt nachts die Ziegel vom Dach. Am Ende steht die Urenkelin Alma und fügt die Einzelteile der Familiengeschichte zusammen: vom kargen Alltag auf einem Bauernhof an der Nordsee über den Krieg und den Neuanfang fern der Heimat bis in die Gegenwart, in der die Großmutter ins Heim muss und Alma versteht, dass sie das letzte Glied in der familiären Kette ist.

In kurzen, virtuos verdichteten Passagen entfaltet Anna Maschik einen ganzen Kosmos - die Familie als ein großer Resonanzkörper, in dem die Prägungen widerhallen über die Generationen hinweg. Es ist eine Geschichte von bevorzugten Geschwistern, vom Scheitern am Schlaf und an der Sprache, von der Verwandlung in ein Möbel, einen Wolf, einen Zitronenbaum. Lakonisch und voll schwebender Magie erzählt sie davon, was Vorbestimmung ist und ob man ihr entkommen kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. September 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
240
Autor/Autorin
Anna Maschik
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
372 g
Größe (L/B/H)
218/143/24 mm
ISBN
9783630878140

Portrait

Anna Maschik

Anna Maschik, 1995 in Wien geboren, studierte Sprachkunst/Literarisches Schreiben und Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Leipzig. Sie arbeitete als Produktionsleitung eines Theaterfestivals und unterrichtet Deutsch und Spanisch an einem Wiener Gymnasium. Sie hat Kurzprosa und Lyrik in verschiedenen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. »Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten« ist ihr erster Roman.

Bewertungen

Durchschnitt
71 Bewertungen
15
39 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
46
4 Sterne
20
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Anna von Broen am 15.09.2025

eigenwillig

Anna Maschiks Debüt Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten entfaltet eine Familiengeschichte über vier Generationen, erzählt aus der Perspektive der Urenkelin Alma. In kurzen, oft fragmentarischen Passagen verknüpft Maschik den kargen Alltag auf dem Hof, Kriegserfahrungen und das Schweigen zwischen den Generationen zu einem Mosaik aus Eindrücken. Die Sprache ist dabei reduziert und zugleich bildhaft, was den Text eigenwillig und unverwechselbar macht. Allerdings fiel es mir schwer, eine echte Nähe zu den Figuren aufzubauen. Zudem waren manche expliziten Schilderungen der Schlachtungen für mich schwer erträglich und haben die Distanz noch verstärkt. So bleibt am Ende weniger eine emotionale Bindung als die Erinnerung an starke Sprachbilder und die formale Eigenwilligkeit. Mein Fazit: sprachlich interessant, inhaltlich jedoch nicht durchgehend zugänglich.
Von Monika Reichart am 12.09.2025

Mit archaischer Wucht und spielerisch leicht erzählt

Der Titel ist keine Metapher: Es beginnt mit einem heimlich geschlachteten Schaf. Wie derzeit sehr viele AutorInnen gibt Anna Maschik einen Einblick ins Innere einer Familie. Tüchtige und skurrile Familienmitglieder kommen uns unter. Die Familiengeschichte beginnt mit der Kriegsgeneration der Groß- und Urgroßeltern, erzählt von Urenkelin Alma. Oft erst aus der Sicht der Nachkommen erklären sich Aktivitäten und Verhalten der Vorfahren. Und wir erkennen auch, wie sich deren Erlebnisse, Zwänge und Lösungen auf die späteren Generationen auswirken. Kann man der Vorbestimmung entkommen? Davon erzählt das Buch in sehr verdichteter und mitreißender Form. Maschik versteht es, manchmal in einem Satz eine ganze Geschichte zu vermitteln. Viele Kapitel sind nicht einmal eine halbe Seite lang. Hier genügt das auch. Ein grandioses Buch!