Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Vogelkind

Roman. 'Ein kluger, ... ernster, aber oft auch komischer Roman. Jeder Satz sitzt hier.' Deutschlandfunk Kultur, Tobias Wenzel

(3 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 30.07. - Fr, 01.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Anne Enrights »bislang bester Roman« (The Irish Times) über zwei Frauen und ihre Reise zu sich selbst

Die junge Irin Nell verdient ihr Geld mit dem Schreiben von Reiseberichten über Orte, an denen sie nie war. Denn Nell hat Fantasie, und das Schreiben ist ihr Leben. Ihren Großvater, den berühmten Dichter Phil McDaragh, hat sie nie kennengelernt, aber seine Verse sprechen intensiv zu ihr. Auch Nells Mutter Carmel kennt diese Verse gut. Lange hat sie sich vergeblich bemüht, das Image des Dichters und seine Lyrik mit ihren Erinnerungen an den Vater zusammenzubringen. Nun ist es an Nell, um die Versöhnung zu kämpfen, die ihrer Mutter versagt blieb.

So zärtlich wie wahrhaftig erzählt Anne Enright in ihrem berührenden Familienroman von vererbten Wunden und der tröstlichen Kraft der Poesie.

»Ein großartiger Roman. « Sally Rooney

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Februar 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman. 'Ein kluger, . . ernster, aber oft auch komischer Roman. Jeder Satz sitzt hier. ' Deutschlandfunk Kultur, Tobias Wenzel. Originaltitel: The Wren, the Wren. Deutsche Erstausgabe.
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
304
Autor/Autorin
Anne Enright
Übersetzung
Eva Bonné
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
446 g
Größe (L/B/H)
218/141/30 mm
ISBN
9783328603320

Portrait

Anne Enright

Anne Enright, 1962 in Dublin geboren, zählt zu den bedeutendsten englischsprachigen Schriftstellerinnen der Gegenwart und wurde 2015 zur ersten Laureate for Irish Fiction ernannt. »Das Familientreffen« (2007) wurde unter anderem mit dem renommierten Booker-Preis ausgezeichnet, ist in gut dreißig Sprachen übersetzt und weltweit ein Bestseller. Für »Anatomie einer Affäre« (2011) erhielt sie die Andrew Carnegie Medal for Excellence in Fiction, für »Rosaleens Fest« (2015) den Irish Novel of the Year Prize. »Vogelkind«, ihr achter Roman, stand auf der Shortlist des Women's Prize for Fiction und errang den Writers' Prize for Fiction 2024.

Pressestimmen

»Eine hinreißend komische und dabei bitterböse Analyse menschlicher Beziehungsgeflechte. « Sandra Kegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Enright erzählt mit Humor von zwei empfindsamen, widerborstigen und klugen Frauen in Irland. Brillanter Familienroman! « Hamburger Morgenpost

»Es ist bezwingend, wie Anne Enright von Erzählerin zu Erzählerin zu Erzähler den Ton wechselt (und die famose Übersetzerin Eva Bonné mit ihr). Frankfurter Rundschau, Sylvia Staude

» Vogelkind ist ein vielstimmiger Roman in verschiedenen Tonlagen und Tempi, virtuos komponiert, voll bitterböser Momente und durchzogen von einem feinen Humor. « BR2, Das Büchermagazin, Sabine Zaplin

»poetisch, schwärmerisch, bisweilen auch frech und bissig« Tagesspiegel, Franziska Wolffheim

»ein grandioser Roman« 3Sat, Buchzeit

Besprechung vom 12.06.2025

Ein Zaunkönig wird entlarvt

Liebe und Täuschung: Anne Enrights neuer Roman "Vogelkind" ist eine gnadenlose Persiflage auf den irischen Dichter an sich.

Wie lange es dauert, sich damit abzufinden, im Schatten eines Mannes gelebt zu haben, der lieber mit Ovid rang, als sich Haushalt und Kindern zu widmen - auch davon erzählt Anne Enrights neuer Roman. "Vogelkind" ist eine hinreißend komische und dabei bitterböse Analyse menschlicher Beziehungsgeflechte. Darauf versteht sich die irische Schriftstellerin meisterhaft. Schon in ihrer mit dem Booker-Prize ausgezeichneten Tragikomödie "Das Familientreffen" (2007) nahm sie das Gefüge einer irischen Großfamilie auseinander, und in ihrer Essaysammlung "Making Babies" dröselte sie die Klischees von Mutterschaft auf.

In ihrem achten Roman beschreibt Enright nun eine auf einzigartige Weise unglückliche Familie. Intim und zugleich vieldeutig lässt die Autorin hier drei Stimmen zu Wort kommen. Da ist zum einen die Mittfünfzigerin Carmel, deren Kindheit mit einer kranken Mutter, einer missgünstigen Schwester und einem selbstsüchtigen Vater vielfache Blessuren hinterlassen hat. Carmels Tochter Nell versucht derweil, der mütterlichen Hyperenergie durch Wegzug zu entkommen. Sie hat am anderen Ende von Dublin Quartier bezogen, lässt sich dann allerdings fahrlässigerweise auf einen gewalttätigen Liebhaber ein. Carmels Vater schließlich ist der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Dichter Phil McDaragh.

Anne Enrights Porträt ist dabei keineswegs eine Hommage an den homme de lettres. Vielmehr erweist es sich als gnadenlose Persiflage auf den irischen Dichter an sich. Von seiner Generation wird Phil als der beste Lyriker seiner Zeit gefeiert, einer Zeit freilich, in der Künstler noch ungestraft als Raubtiere agieren konnten. Der stets in Tweed gekleidete Poet, dessen Gedichte vor falscher Bescheidenheit und vorgetäuschtem Kummer nur so strotzen, hat im wirklichen Leben seine Familie just in dem Augenblick verlassen, als bei seiner Frau Terry Brustkrebs diagnostiziert wurde. Mit einer Studentin, die ihn bewunderte, zog er lieber Richtung Amerika, um sich dort ein neues Leben aufzubauen. Lediglich aus einem Grund kam er noch einmal zurück in sein altes Haus: um seine Uhr zu suchen. Als er sie nicht fand, verdächtigte er seine Frau und seine Töchter, sie genommen zu haben.

Phil ist ein Dichterfürst, der den gesamten Raum im Leben für sich beansprucht. Er ist nicht nur geschwätzig und verführerisch, sondern vor allem krankhaft egoistisch. Deshalb ist er die Ursache für die allermeisten Dysfunktionen in der Sippe der McDaraghs, deren weibliche Mitglieder seinen Verrat auch Jahrzehnte später noch nicht überwunden haben. Dabei werden Terry, Carmel und Nell von Enright durchaus als starke Frauen porträtiert. Es sind die Zusammenstöße aus tragischen und komischen Momenten, aus denen sie ihre lebendigen Charakterisierungen gewinnt. Und es sind ihre scharfsinnigsten Beobachtungen menschlicher Torheit, die ihren ironischen, surrealen Witz beflügeln.

Jedes Kapitel wird aus der Sicht eines anderen Familienmitglieds erzählt. Dass die Perspektiven wechseln, wenn Phil, Carmel oder Nell ihre Sicht der Ereignisse schildern, macht die Prosa so abwechslungsreich. Mal wird in der ersten, mal in der dritten Person erzählt. Mal werden echte irische Gedichte in die Prosa eingearbeitet, mal fiktive aus der Feder von Phil, der sich besonders gern über die irische Fauna und Flora auslässt. Außerdem finden sich Übersetzungen und Briefauszüge im Roman, was ihm zusammengenommen einen fragmentarischen Charakter verleiht. Doch bei allem formalen Erfindungsreichtum behält die Autorin stets alle Fäden souverän in der Hand, wenn sie die Stimmen komplex und quer zur Chronologie verflicht.

In der Überlappung der Blickwinkel treten die Auswirkungen von Phils Abwesenheit auf seine weiblichen Nachkommen Nell und Carmel drastisch zutage. So ist es zunächst zwar komisch, wenn Carmel ihren Gefrierschrank abtaut und dabei jahrzehntealte Burger ihrer Tochter entsorgt, während sie sich auf dem Laptop altes Filmmaterial ihres Dichtervaters anschaut, der in den Achtzigerjahren Dummheiten auf eine Art von sich gab, dass die Welt sie "für weise hielt". Dann jedoch kippt die Komik der Szene ansatzlos in die Tragik einer misshandelten Tochter, die gegen einen übermächtigen und von aller Welt verehrten Vater ohnmächtig war. Als Kind erschien ihr dieser Phil sogar größer als die Welt selbst. Doch trotz dieser Erfahrung oder vielmehr deshalb wird das Opfer von einst, Carmel, Jahrzehnte später selbst die Hand gegen ihre Tochter erheben.

Drei Frauen ringen hier auf je eigene Weise mit den Enttäuschungen in ihrem Leben und versuchen trotzdem mit immer neuer Kraft, einen Platz in der Welt zu finden. Die Jüngste, Nell, ist in diesem Trio sicherlich am orientierungslosesten. Für eine Website schreibt sie Artikel über Orte, die sie nie besucht hat, und verfasst Gedichte auf Papier, da sie als digital native glaubt, nur dann hätten die Verse Bedeutung. Nell hat ihre ganz eigenen Strategien gegen den Kummer und das Unglück. Erleichterung findet sie beispielsweise darin, sich Videos von gehörlosen Kindern anzuschauen, die zum ersten Mal die Stimmen ihrer Mütter über Implantate hören.

Ihre eigene Mutter Carmel, die durch Nells Wegzug mit einer unfreiwilligen Freiheit im leeren Nest konfrontiert wird, beginnt ihre eigene Vergangenheit zu befragen. Dabei erinnert sie sich auch an das Zaunkönig-Gedicht "The Wren, The Wren", das ihr Vater ihr einst aus Amerika schickte und nach dem der Roman in der irischen Originalausgabe benannt ist. In diesem Gedicht bezeichnete Phil seine Tochter als Vogelkind. Erst die erwachsene Carmel erkennt, dass dies nicht etwa zärtlich gemeint war, sondern dass sich der Vater über die Tochter, die er verlassen hat, lustig macht, indem er ihr eine vogelähnliche Verletzlichkeit attestiert. Dass er damit Carmels Charakter restlos verfehlt, musste ihm in der Ferne freilich entgehen.

Über all diesen Gefühlsebenen schwebt also Phils Verrat. "Vogelkind" ist deshalb auf vielen Ebenen ein Roman über Abschiede. Unentwegt werden hier Beziehungen abgebrochen und Menschen verlassen. Carmel zieht ihre Tochter lieber gleich allein groß, aus lauter Angst, das gleiche Schicksal wie ihre Mutter erleiden zu müssen. Enrights Roman handelt vom Wahn der Liebe, der Kunst als Täuschung und der familiären Hölle und zeigt dabei auf anregende und subtile Weise, wie unterschiedlich Menschen auf die Wirklichkeit reagieren, in der sie sich am Ende aber alle gleichermaßen zurechtfinden müssen. SANDRA KEGEL

Anne Enright:

"Vogelkind". Roman.

Aus dem Englischen von Eva Bonné. Penguin

Verlag, München 2025. 304 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Anne Enright: Vogelkind bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.