Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kleinere Erzählungen, Gedichte, Juvenilia | Arno Schmidt
Produktbild: Kleinere Erzählungen, Gedichte, Juvenilia | Arno Schmidt

Kleinere Erzählungen, Gedichte, Juvenilia

Band 4: Kleinere Erzählungen. Gedichte. Juvenilia

(3 Bewertungen)15
428 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
42,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Brotarbeiten« nannte Arno Schmidt übergreifend all jene seiner Texte, die er »aus schändlicher erbarmungswürdiger Not und um des blanken Lebensunterhalts willen« zu schreiben sich gezwungen sah. Dazu zählen auch die zwischen 1955 und 1958 entstandenen 38 kleineren Erzählungen, jede nur ein paar Seiten lang, zur Veröffentlichung in Zeitungen und Zeitschriften bestimmt. Berechnet auf eine »unerhörte Begebenheit«, handeln die Geschichten um den pensionierten Landvermesser Stürenburg von einer im See versenkten Kinderleiche, von spukhafter Waldeinsamkeit und anderen Merkwürdigkeiten. Weitere Erzählungen haben später in Schmidts größere Prosatexte Eingang gefunden.
Die aus dem Nachlaß publizierten Jugendwerke, Erzählungen und Gedichte aus den dreißiger und frühen vierziger Jahren, verraten die große Liebe Arno Schmidts zur Dichtung der Romantik. Die bücherversessenen Helden treffen auf Elementargeister in E. T. A. Hoffmanns Manier, gelangen in eisige Schlösser mitten in den Wolken oder verschwinden in geheimnisvollen Bibliotheken.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
KLEINERE ERZÄHLUNGEN
Ein Leben im Voraus. / Die Wasserlilie. / Zu ähnlich. / Das heulende Haus. / Schwarze Haare. / Kleiner Krieg. / Ich bin erst Sechzig /Die lange Grete / Lustig ist das Zigeunerleben. / Transport im Spätherbst. / Die Ichthyophagen. / Reise zum Mittelpunkt der Erde. / Gespräch mit einer Sirene. / Gehen in kalter Landschaft. / Abschied im Regen. / Paddeln vorm Gewitter. / Nachbarin, Tod und Solidus. / Geschichte auf dem Rücken erzählt. / Todesstrafe bei Sonnenschein / Der Tag der Kaktusblüte. / Verschobene Kontinente. / Schlüsseltausch. / Was soll ich tun? / Die Vorsichtigen. / Sommermeteor. / Kleine graue Maus. / Rivalen. / Am Zaun. / Geschichte eines dicken Mannes / Geschichten von der Insel Man. / Seltsame Tage. / Zählergesang. / Am Fernrohr. / Schulausßug. In Rollende Nacht. / N. / Trommler beim Zaren. / Nebenmond und rosa Augen.

GEDICHTE
Schritte in der Nachtstille / Believe, deadpoets are not always dead: / Verworrenheit / Verbrüderung. / Trunkner im Dunkel. / Die Wolkenlampe. / Bürgerlicher Abend. / Jupiter, der gute Hirte. / Das Zimtfragment / Der goldgetränkte Himmel über mir / Lillis Sonettenkranz / Ja : übernächtigt! / Der Wolken Irregang. / Ich habe mich dem Leben nie entzogen; / Haushoch / Grauqualmende Nebel umfeuchten / Noten auf rotem Grund / Hundstagsspaziergang: / Nicht nur / Auf Arno Schmidt`s ROSEN & PORREE JUVENILIA
DIE INSEL.
DICHTERGESPRÄCHE IM ELYSIUM
DER JUNGE HERR SIEBOLD
DER REBELL.
DAS KRAULEMÄNNCHEN.
DAS HAUS IN DER HOLETSCHKAGASSE.
DER GARTEN DES HERRN VON ROSENROTH.
DIE FREMDEN.
MEIN ONKEL NIKOLAUS
PHAROS

ANHANG
Editorische Nachbemerkung / Abkürzungen / Varianten-Apparat

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Mai 1988
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
665
Reihe
Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung
Autor/Autorin
Arno Schmidt
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1624 g
Größe (L/B/H)
263/180/52 mm
ISBN
9783518800041

Portrait

Arno Schmidt

Arno Schmidt wurde am 18. Januar 1914 in Hamburg geboren. Nachdem er kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus englischer Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, arbeitete er zunächst als Dolmetscher, von 1947 an als freier Schriftsteller. Nach Stationen in Cordingen, Kastel an der Saar und Darmstadt zog er 1958 mit seiner Frau Alice nach Bargfeld (Kreis Celle), wo er bis zu seinem Tod zurückgezogen lebte. Von 1949 an, als seine Erzählung Leviathan in Buchform erschien, entstanden Romane, Dialoge zur Literatur für den Rundfunk, Essays und biographische Arbeiten, darunter sein Hauptwerk Zettel`s Traum, 1334 DIN-A3-Seiten stark und über zehn Kilo schwer. Aufgrund des komplexen Layouts konnte es 1970 nur als Faksimile des Typoskripts erscheinen; erst seit 2010 liegt es in gesetzter Form vor. Arno Schmidt starb am 3. Juni 1979 in Celle. Zwei Jahre nach seinem Tod gründeten seine Frau Alice und Jan Philipp Reemtsma die Arno Schmidt Stiftung.


Pressestimmen

»Schmidt pflegte das Anachronistische als anspruchsvollste Form der Zeitgemäßheit. « Frankfurter Allgemeine Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste