Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Autobiographien von Frauen
Weitere Ansicht: Autobiographien von Frauen
Produktbild: Autobiographien von Frauen

Autobiographien von Frauen

Beiträge zu ihrer Geschichte

(0 Bewertungen)15
1250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
124,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 05.09. - Di, 09.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

Der vorliegende Tagungsband greift eine empfindliche Lücke der Autobiographieforschung auf, die bisher kaum oder unzureichend berücksichtigte Autobiographik von Frauen. Die Beiträge untersuchen mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen und unter Einbeziehung neuen Quellenmaterials ausgewählte Autobiographien und autobiographisches Erzählen von Frauen des 17. bis 20. Jahrhunderts: Entwicklung und Wandel der dargestellten Lebenszusammenhänge, der Schreib- und Erzählmuster sowie der Veröffentlichungspraxis. Wie diese Studien zeigen, thematisiert und reflektiert die Autobiographik von Frauen die weiblich-männlichen Geschlechterverhältnisse zur allgemeinen Theorie und Geschichte der Autobiographik.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: F. Koorn, A life of pain and struggle. The autobiography of Elisabeth Strouven (1600-1661). - B. Becker-Cantarino, "Erwählung des bessern Teils": Zur Problematik von Selbstbild und Fremdbild in Anna Maria von Schurmanns "Eukleria" (1673). - H. Meise, Die Tagebücher der Landgräfinnen Sophia Eleonora und Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt. Höfische Ego-Dokumente des 17. Jahrhunderts zwischen Selbstvergewisserung und Selbstreflexion. - E. Kormann, "Es möchte jemand fragen, wie ich so hoch von Gott geliebt bin worden, und was mein junger Lebens-lauff gewesen": Anna Vetter oder Religion als Argumentations- und Legitimationsmuster. - G. Jancke, Die . . . . . . . (Sichronot, Memoiren) der jüdischen Kauffrau Glückel Hameln zwischen Autobiographie, Geschichtsschreibung und religiösem Lehrtext. Geschlecht, Religion und Ich in der Frühen Neuzeit. - I. Guentherodt, Autobiographische Auslassungen: Sprachliche Umwege und nichtsprachliche Verschlüsselungen zu autobiographischen Texten von Maria Cunitz, Maria Sibylla Merian und Dorothea Christiane Erxleben geb. Leporin. - M. Heuser, Zwischen Kochtopf und Verstandeserziehung, Briefen und Gelehrtenautobiographie: Dorothea Friderika Baldinger. - P. Wulbusch, Die 'Jugendgeschichte' Charlotte von Einems. Ein Selbstbild, seine Brüche, Folgen und Funktionen. - M. Roitzheim-Eisfeld, Realität und Fiktion in der Autobiographie der Angelika Rosa. - G. Loster-Schneider, "[. . .] einen sehr genauen Grundriß von meinem Kopf und meinen Neigungen geben." Autobiographische Selbstdarstellung und poetologische Selbstreflexion in Sophie von La Roches "Mein Schreibtisch". - A. Pelz, Der Schreibtisch. Ausgrabungsort und Depot der Erinnerung. - C. Kambas, Zwischen Kosmopolitismus und Nation. Helmina von Chézy als Pariser Chronistin. - O. Niethammer, "Wir sind von der Natur und durch die bürgerliche Gesellschaft bestimmt, uns mit dem Kleinlichen zu beschäftigen [. . .]". Formen und Inhalte der Autobiographien bürgerlicher Frauen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. - K. v. Hammerstein, Selbst - Geschichte(n) - Schreiben. Dokumente persönlicher Lebensführung und politischen Engagements einer Vormärzlerin: Louise Aston. - E. D. Becker, Marie von Ebner-Eschenbach: Meine Kinderjahre. 1906. - E. Sagarra, Dienstbotenautobiographien der Jahrhundertwende. - G. Sommer-Krapp, "[. . .] die Musik durfte nicht das Hauptziel meines Lebens sein." Entscheidungssituationen und Deutungsmuster in der Autobiographie der Pianistin und Redakteurin Anna Grosser-Rilke. - G. Wedel, Vom Wert der Arbeit und der Kunst. Die Lebenserinnerungen der Florentine Gebhardt. - M. v. Engelhardt, Geschlechtsspezifische Muster mündlichen autobiographischen Erzählens im 20. Jahrhundert. - G. Brinker-Gabler, Metamorphosen des Subjekts. - R. Klüger, Zum Wahrheitsbegriff in der Autobiographie.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. September 1996
Sprache
deutsch
Untertitel
Beiträge zu ihrer Geschichte. Reprint 2012. 1 b/w ill. , 1 Illustration.
Auflage
Reprint 2012
Seitenanzahl
444
Reihe
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
Herausgegeben von
Magdalene Heuser
Illustrationen
1 b/w ill., 1 Illustration
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
1 b/w ill., 1 Illustration
Gewicht
811 g
Größe (L/B/H)
236/160/29 mm
ISBN
9783484320857

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Autobiographien von Frauen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Autobiographien von Frauen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.