Beate Maly beleuchtet mit ihrem Wien Krimi die harten Lebensbedingungen der armen Bevölkerung zur Kaiserzeit. Während der Adel in prunkvollen Stadthäusern residierte, wurden einfache Arbeiter wie Leibeigene gehalten. In Ziegeleien musste hart geschuftet werden und bezahlt wurde mit Blech, welches nur in den fabrikeigenen Läden für überteuerte Lebensmittel ausgegeben werden konnte, damit sich die skrupellosen Fabrikbesitzer noch mehr die Taschen füllen konnten. Die Begrenzung der Arbeitszeit auf 12 Stunden bzw., bei Kindern auf 10 Stunden täglich galt dann später bereits als Fortschritt, mir wird wieder einmal bewusst, wie gut wir es heutzutage doch haben.
Aurelia und die Melodie des Todes versetzt mich in das historische Wien. Ich fahre Fiaker mit Frieda Horvath, der einzigen Frau unter den Fiaker-Fahrern, begleite die Grafentochter Aurelia von Kolowitz auf eine Séance und lerne Janek Pokorny kennen, den attraktiven Polizeiagenten.
Die Autorin saugt mich ein in ihre Geschichte, die Schicksale ihrer Protagonisten berühren und hallen nach. Das tragische Leben eines Leierkastenmannes, wie er auf dem Cover zu sehen ist, die nahende Weltausstellung in Wien 1873, die Klassenunterschiede, die harten Schicksale der Fabrikarbeiterinnen, so viele Details machen aus einem spannenden Wien-Krimi etwas Besonderes. Ich kann mich in diese Zeit hineinversetzen und fühle wie nahe Glück und Schmerz beieinander liegen. Ich will mich auflehnen gegen die Ungerechtigkeiten, bin sprachlos ob der Unverfrorenheit mancher Menschen und stelle fest, so viel hat sich nicht geändert zu heute.
Janek und Aurelia, zwei die sich mögen, aber gesellschaftlich keinesfalls ein Paar werden können, dürfen zumindest gemeinsam ermitteln und ich freue mich schon sehr auf weitere Fälle.
Ich habe mich bestens unterhalten und gleichzeitig auch viel gelernt mit Aurelia und die Melodie des Todes und wer z.B. auch wissen will, was ein Trockenschläfer ist, dem empfehle ich dieses Buch sehr gerne weiter.