Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Geschichtsmythen | Benjamin Hasselhorn
Produktbild: Geschichtsmythen | Benjamin Hasselhorn

Geschichtsmythen

Die Macht historischer Erzählungen

(2 Bewertungen)15
320 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
32,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 23.10. - Sa, 25.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Erzählungen über die Vergangenheit bestimmen unser kulturelles Gedächtnis und prägen unsere Gegenwart. Ob Churchill als »Retter der freien Welt«, Jeanne d'Arc als Beschützerin Frankreichs oder die Resistenza als antifaschistische Gründung Italiens: Geschichtsmythen sind auch in unserer vermeintlich aufgeklärten Welt allgegenwärtig. In seinem bahnbrechenden Werk Geschichtsmythen fragt Benjamin Hasselhorn: Wie entstehen diese Mythen? Welche Mechanismen sichern ihren Erfolg? Welche Rolle spielen sie im kollektiven Gedächtnis und wie formen sie unsere gesellschaftliche Identität? Und vor allem: Können Mythen entkräftet oder gar beseitigt werden? In einer Zeit, in der Mythen unsere Identität prägen und in hitzigen Debatten weiterleben, liefert Geschichtsmythen einen scharfsinnigen Blick auf die Erzählungen, die uns immer wieder neu definieren, und zeigt auf, warum sie bis heute politische und gesellschaftliche Macht ausüben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Juli 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
384
Autor/Autorin
Benjamin Hasselhorn
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
612 g
Größe (L/B/H)
216/144/36 mm
ISBN
9783958906457

Portrait

Benjamin Hasselhorn

Benjamin Hasselhorn ist Akademischer Oberrat a. Z. am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg. Als Experte für Geschichtsmythen und Public History forscht er zu den politischen und gesellschaftlichen Dimensionen historischer Erzählungen. Er veröffentlichte unter anderem über Martin Luther und über die Hohenzollernmonarchie im 19. und 20. Jahrhundert. 2011 in evangelischer Theologie und 2014 in Geschichte promoviert, kuratierte er 2017 die Nationale Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum in Wittenberg. 2024 habilitierte er sich mit einer Arbeit zu »Churchill und anderen Mythen«. 2019 erhielt er den Jürgen-Moll-Preis für verständliche Wissenschaft.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von elisabeth ullmann am 25.09.2025

Geschichtsmythen

Ein sehr wissenschaftlich gehaltenes Buch, das sehr schwer zu lesen ist und viel Konzentration erfordert. DerAutor ist Oberrat am Lehrstuhl für neuzeitliche Geschichte und drückt sich dadurch sehr komplex aus. Man fragt sich, was sind Mythen und uns wird gleich zur Einführung die Grundlegung einer Geschichsmythenforschung erklärt. In den weiteren fünf Kapiteln wird dann näher ausgeführt z.B. Wie entstehen Geschichtsmythen, die Mythenkämpfe, heiße und kalte Mythen. Gerade in den Zeiten, wo es den Menschen schlechter geht, glauben sie an die Mythen. Andreas Hofer, der Freiheitskämpfer wurde zum Mythos. Was ist mit den Evangelien, Mythen, Erzählungen. Auch Hitler glaubte an den Mythos vom germanischen Volk. Mythen im politischen Sinn, die Resiszenza, die Befreiungskriege. Der Autor analysiert zwischen Luther, Jeanne d'Arc, Churchill, Wilhelm der Große und und...... Behalten diese alten, vor Urzeiten erstellten Mythen heute noch ihre Bedeutung. Ich glaube, viele davon finden in unserer heutigen, hochtechnisierten Welt, wo KI das Sagen hat, keine Bedeutung mehr. Wie gesagt, das Buch ist keine leichte Lektüre und man muß einige Male zurückblättern, um den Sinn zu erfassen. In den letzten 100 Seiten finden wir Quellen- und Literaturverzeichnis. Auf dem Cover sehen wir Churchill und hinter ihm alte antike Statuen.
Benjamin Hasselhorn: Geschichtsmythen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.