Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen | Benjamin von Stuckrad-Barre
Weitere Ansicht: Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen | Benjamin von Stuckrad-Barre
Produktbild: Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen | Benjamin von Stuckrad-Barre
Band 3

Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen

Remix 3

(16 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gruppenbild mit Selbstauslöser.
»Panikherz« war eine Reise ins Innere. Nun geht es in die umgekehrte Richtung: nach draußen, zu den anderen.

Mit Boris Becker schaut er in Wimbledon das berühmte Finale von Wimbledon. Mit Helmut Dietl scheitert er in Berlin wegen Berlin an Berlin. Dem Freund Christian Ulmen schaut er zu bei der Verwandlung in »Christian Ulmen«. Mit Ferdinand von Schirach schweigt er in der Schreibklausur über das Schreiben. Bei Madonna live in L.A. entdeckt er wahrhaftige Künstlichkeit. Mit Thomas Bernhard löscht er eine Redaktionskonferenz über Thomas Bernhard aus. Und Pharell Williams singt den Sommerhit zum Herbstanfang, verspätet sich aber - der Autor fährt unterdessen ein letztes Mal an den See. Außerdem: ein melancholisches Adieu an das bedruckte Papier. Ein Selbstversuch im Tattoostudio. Geschichte wird gemacht - im Wechsel der Frisuren.

Nach der Reise ans Ende der Nacht wird die Welt nun bei Tageslicht betrachtet. Benjamin von Stuckrad-Barre öffnet weit die Augen und schaut, wie die anderen das hinkriegen: das Leben. Die hier versammelten Texte liefern ein akkurates Selbstporträt über Bande, es ist eine Suche nach dem Wir. Das Ergebnis: eine Familienaufstellung. Eine Heldenparade. Eine Götzendämmerung. Der Befund des von der Wirklichkeit irritierten Autors fällt melancholisch aus: Es geht uns nicht gut - wir müssen uns alle mal irgendwo hinlegen. Nur wohin? »Remix 3« endet folgerichtig dort, wo »Panikherz« entstand: am Sunset Boulevard.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2018
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
320
Reihe
Remix, 3
Autor/Autorin
Benjamin von Stuckrad-Barre
Illustrationen
1 SW-Fotos
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
1 SW-Fotos
Gewicht
473 g
Größe (L/B/H)
208/128/32 mm
ISBN
9783462051810

Portrait

Benjamin von Stuckrad-Barre

Benjamin von Stuckrad-Barre, 1975 in Bremen geboren, ist Autor von »Soloalbum«, 1998, »Livealbum«, 1999, »Remix«, 1999, »Blackbox«, 2000, »Transkript«, 2001, »Deutsches Theater«, 2001, »Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft Remix 2«, 2004, »Was. Wir. Wissen«, 2005, »Auch Deutsche unter den Opfern«, 2010, »Panikherz«, 2016, »Nüchtern am Weltnichtrauchertag«, 2016, »Udo Fröhliche«, 2016, »Ich glaub, mir geht s nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen Remix 3«, 2018 und »Alle sind so ernst geworden« (mit Martin Suter), 2020.


Pressestimmen

»Ein Juwel von Text. « Ruhr Nachrichten

»Bei Benjamin von Stuckrad-Barre ist immerzu heute. Lesend können wir bei ihm begreifen, was das Heute gestern bedeutet hat. « FAS

»Nun zeigt er, wie präzise er noch immer hinzuschauen vermag. « Lübecker Nachrichten

»Pointierte Stimmungsbilder aus Deutschland, erstaunlich leichtfüßig. « Karin Cerny, Profil

»[. . .] glasklare Popmusik zwischen zwei Buchklappen. « Martin G. Wanko, Vorarlberger Nachrichten

»Diese Sprache, die so plaudernd daherkommt, aber mitnichten ein Plappern ist, die genau weiß, wann sie präzise sein soll und wann sie ausschweifen muss. « Julian Dörr, Süddeutsche Zeitung

»Der Realismus dieser Geschichte hilft dabei wie der Warnhinweis auf amerikanischen Autorückspiegeln: Objects in mirror are closer then they appear. « Dana Giesecke, taz. FUTURZWEI

»Mögen diese Texte zwar als Reportagen gekennzeichnet sein, so sind sie doch im besten Sinne: Literatur. « Christian Preusser, Frankfurter Neue Presse

»[. . .] alleine für diesen Buchtitel würde ich ihn verehren: [. . .] Besser geht s nicht. « Ulf Poschardt, Die Welt

»Denn Stuckiman ist am besten, wenn man gar nicht mehr weiß, ob das nun Journalismus oder Literatur ist. « Wolfgang Schütz, NDR Bücherjournal

»Sagen Sie niemals Popliteratur dazu, aber das ist so ein Text, zu dem man tanzen kann oder auch ein T-Shirt am Merchstand kaufen würde. « Pia Reiser, FM4

»Bei Benjamin von Stuckrad-Barre ist immerzu Heute. Lesend können wir bei ihm begreifen, was das Heute gestern bedeutet hat. « Julia Encke, FAS

»Benjamin von Stuckrad-Barre kann eben vieles sehr viel besser als viele andere: rasant und assoziativ denken, komisch sein, genau beobachten und schreiben. « Cornelius Polmer, Süddeutsche Zeitung

»Ein klassischer Stuckrad-Barre! « Jolie

»Einen besseren Chronisten unserer Zeit gibt es nicht. « Die Zeit

Bewertungen

Durchschnitt
16 Bewertungen
15
16 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
7
3 Sterne
3
2 Sterne
3
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Ein LovelyBooks-Nutzer am 13.05.2021
Totale Qual und heftige Enttäuschung. Nicht mehr als eine Aneinanderreihung von belanglosen Erlebnissen von Stucki.
LovelyBooks-BewertungVon hundertwasser am 12.11.2020
Kulturfeuilleton, Menschenbetrachtungen, Harald-Schmidt-Jahresrückblick, alles drin!