Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Bedeutung der negativen Religionsfreiheit im deutsch-türkischen Verfassungsvergleich | Bercin Kuzu
Weitere Ansicht: Die Bedeutung der negativen Religionsfreiheit im deutsch-türkischen Verfassungsvergleich | Bercin Kuzu
Produktbild: Die Bedeutung der negativen Religionsfreiheit im deutsch-türkischen Verfassungsvergleich | Bercin Kuzu

Die Bedeutung der negativen Religionsfreiheit im deutsch-türkischen Verfassungsvergleich

mit Rücksicht auch auf die Europäische Menschenrechtskonvention

(0 Bewertungen)15
594 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
59,40 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Do, 11.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Das Grundgesetz und die türkische Verfassung garantieren die Religionsfreiheit, die für jeden religiösen oder areligiösen Menschen gleichermaßen gilt. Die Arbeit beleuchtet deshalb die Bedeutung der negativen Religionsfreiheit im deutsch- türkischen Vergleich.

Das Grundgesetz und die türkische Verfassung normieren die Religionsfreiheit, die für jeden religiösen oder areligiösen Menschen gleichermaßen gilt, und sind weitgehend deckungsgleich mit der EMRK. Diese Grundrechte sichern einen geschützten Raum der individuellen Freiheitsentfaltung. Dieser Bereich solle sowohl positive als auch negative Religionsfreiheit im Rahmen der Neutralität des Staates umfassen. Demokratische Staaten müssen damit gegenüber den unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen neutral sein. Ein friedliches Zusammenleben gründet auf dem Respekt gegenüber der Pluralität der religiösen und weltanschaulichen Perspektiven. Zudem muss ein Staat alle Bürger gleich behandeln, egal, ob sie auf der Grundlage ihres religiösen Glaubens handeln oder nicht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der negativen Religionsfreiheit.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - EINLEITUNG * - Erster Teil: Einführung in den Gegenstand, Begriffsbestimmung und Problemstellung - Das Grundrecht der negativen Religionsfreiheit - Zweiter Teil: Negative Religionsfreiheit in Deutschland * - Dritter Teil: Negative Religionsfreiheit in der Türkei - Vierter Teil: Die individuellen Garantien der negativen Religionsfreiheit in der EMRK - Fünfter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Anhang 1 - Entscheidungsauswahl - Anhang 2 - Artikelauswahl der türkischen Verfassungen .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Mai 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
mit Rücksicht auch auf die Europäische Menschenrechtskonvention. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
254
Autor/Autorin
Bercin Kuzu
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
445 g
Größe (L/B/H)
216/153/17 mm
ISBN
9783631866917

Portrait

Bercin Kuzu

Berçin Kuzu studierte Öffentliche Verwaltung an der Gazi Universität in Ankara. Das Magister Studium (LL. M.) erfolgte an der Universität Bayreuth und die Promotion an der Universität Leipzig. Sie ist an der Universität Marmara in Istanbul im Lehrstuhl für Verfassungsrecht als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Bedeutung der negativen Religionsfreiheit im deutsch-türkischen Verfassungsvergleich" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Bercin Kuzu: Die Bedeutung der negativen Religionsfreiheit im deutsch-türkischen Verfassungsvergleich bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.