Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Historische Streiflichter aus Sachsenwaldau | Bernd Engel
Weitere Ansicht: Historische Streiflichter aus Sachsenwaldau | Bernd Engel
Produktbild: Historische Streiflichter aus Sachsenwaldau | Bernd Engel

Historische Streiflichter aus Sachsenwaldau

Ein Lesebuch

(0 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Buch (gebunden)
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 03.09. - Sa, 06.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wer Sachsenwaldau im Nordosten der Stadt Reinbek das erste Mal besucht, ahnt nicht unbedingt, mit welch wuchtigen und wichtigen geschichtlichen Entwicklungen dieser so beschaulich-unschuldige Ort an der Bille schon in Berührung kam. Bereits in der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, siedelten hier erste bäuerliche Gemeinschaften, die der Nachwelt im Waldstück östlich der Bille beeindruckende Hünengräber hinterließen. Im Mittelalter entstand dann an der Mündung des Baches Hoibeke in die Bille, dem heutigen Standort des Gutshauses, das Nonnenkloster Reinbek, das sich jedoch schon recht bald aus eher weltlichen Gründen andernorts niederließ, bevor es in der Reformationszeit wieder seine Pforten schloss. Doch das Billeufer blieb an besagter Stelle beliebt und belebt. In der Neuzeit bewirtschafteten und kultivierten Bauern und Schäfer die anliegenden Felder und Wiesen. Reisende des Kurierwegs Reinbek - Witzhave - Trittau rasteten in der vom Oher Bauernvogt errichteten Krugkate. Und ab Mitte des 18. Jahrhunderts gab es gar eine gewerbliche Ansiedlung in Form einer oberschlächtigen Papiermühle. Das späte 19. Jahrhundert erlebte dann eine intensive Freundschaft zwischen der im benachbarten Friedrichsruh ansässigen Fürstenfamilie Bismarck und den neuen Bewohnern des nun herrschaftlichen Gutes Sachsenwaldau, Baronin und Baron von Merck. Nach den Mercks verwandelte die weltberühmte Reederei HAPAG das Gutshaus in ein Ferienwohnheim. Und seit dem Zweiten Weltkrieg beherbergt Sachsenwaldau eine sozialtherapeutische Einrichtung. Alle Etappen wurden und werden begleitet von zahlreichen Geschichten und Anekdoten, die das vorliegende Buch zusammenträgt und mit den großen historischen Linien, die Sachsenwaldau beeinflusst und geprägt haben, in Verbindung setzt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Februar 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Ein Lesebuch. Empfohlen von 10 bis 12 Jahren.
Seitenanzahl
104
Altersempfehlung
von 10 bis 12 Jahren
Autor/Autorin
Bernd Engel
Herausgegeben von
Bernd Engel
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
274 g
Größe (L/B/H)
216/153/11 mm
ISBN
9783384143761

Portrait

Bernd Engel

Bernd Engel wurde 1962 in Letmathe, heute Iserlohn, geboren. Nach Abitur, Zivildienst, M.A.-Abschluss Japanologie / BWL an der Ruhr-Universität Bochum folgten die beruflichen Stationen Marketing-Assistent in Düsseldorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter in Berlin (Freie Universität), Drehbuch-Autor und Konzeptioner für interaktive Medien sowie Inhaber einer kleinen Internet-Agentur in Hamburg. Seit einigen Jahren arbeitet Engel nur noch freiberuflich und vermietet parallel Ferienwohnungen an der Nordsee. Reaktiviertes Hobby: Schreiben. Früher als freier Journalist (Japan-Themen) und Fachbuchautor (Wirtschaftsjapanisch). Mittlerweile nach Interesse und Neigung, u.a. historische Themen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Historische Streiflichter aus Sachsenwaldau" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Bernd Engel: Historische Streiflichter aus Sachsenwaldau bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.