Dieses Buch gleicht einer wilden Voliere, es tummeln sich darin Streifenkauz und Sägekauz, Bussard, Graukopfvireo und Kanadakleiber, Purpur-Grackel und Baltimoretrupiale, und es erzählt von Geburtenkontrolle, Polyamorie und anderen Paarkonstellationen in der Vogelwelt, von Territorialverhalten, Revierkämpfen und unerwarteten Zusammenschlüssen. Nicht zuletzt spricht aus Heinrichs Naturerkundungen die unbändige Freude, das, was uns umgibt, nicht nur so aufmerksam wie möglich wahrzunehmen, sondern es auch sinnlich und umfassend in Sprache zu fassen.
Besprechung vom 06.08.2023
Die Vögel
Warum tun Vögel, was sie tun? Der Zoologe Bernd Heinrich beobachtet nicht nur aufmerksam die Vögel in der Umgebung seiner Blockhütte in Maine. Er stellt auch eine Reihe von Fragen, auf die jemand ohne ein so ausgeprägtes Interesse am Sozialverhalten der Vögel, an ihren Fressvorlieben und ihrer Jungenaufzucht gar nicht käme. Schon als Kind hatte Heinrich eine Krähe namens Jacob, die bei ihm lebte und deren Intelligenz ihn stark beeindruckte. In seinem Buch "Flugbahn und Federflaum - Vom Beobachten wilder Vögel" (Matthes & Seitz, 32 Euro) hat er seiner Liebe zum Vogel schönsten Ausdruck verliehen, erzählt von Spechten, Bussarden, Kleibern und Blauhähern, wertet seine Aufzeichnungen zu Nahrungsportionen, Kothäufchen, Brutzeiten und Gelegegrößen aus, formuliert Hypothesen und zeigt uns, wie er sie verifiziert. Heinrich zählt, vermisst, seziert, tagelang durchstreift er den tief verschneiten Wald, um dem Geheimnis der von Raufußhühnern gegrabenen Schneehöhlen näher zu kommen. Oder klettert auf Tannen und Zuckerahorne, um in die Horste von Greifvögeln zu blicken. Sein besonderes Augenmerk liegt auf der Individualität der Tiere, ohne jedoch zu menscheln oder zu verkitschen. Ein wunderbares Buch für alle, die wilde Vögel beobachten und ihr Verhalten verstehen wollen. beha.
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.