Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Planarchromatographie. - Theoretische Grundlagen der Dünnschichtchromatographie (DC). - Die stationäre Phase in der Dünnschichtchromatographie. - Die mobile Phase in Absorptions- und Verteilungschromatographie. - Probevorbereitung und Probeauftragung. - Entwicklungstechniken in der Dünnschichtchromatographie. - Spezifische Färbereagenzien. - Wirkbezogene Umsetzungen auf der DC-Platte (direktes Biomonitoring). - Detektoren in der Dünnschichtchromatographie. - Diffuse Reflexion an DC- und HPTLC-Platten. - Fluoreszenz in der DC- und HPTLC-Schicht. - Chemometrie in der HPTLC. - Quantitative Auswertung in der HPTLC. - Analysenplanung und Validierung in der HPTLC.
. . . Das neu erschienene Buch eignet sich gut dazu, einen prinzipiellen Überblick über die Methode zu gewinnen. . . . Neben theoretischen und messtechnischen Grundlagen werden jüngere Techniken wie die Videodensitometrie oder wirkungsbezogene Detektion illustriert und erläutert. . . . einen guten, verständlichen Überblick über die Nutzung und den Stand der Methode und eignet sich für Einsteiger und Anwender, aber auch für Wissenschaftler, die sich in dieses Feld einlesen möchten . . . (Gertrud Morlock, in: Nachrichten aus der Chemie, Heft 3, 1. März 2015)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Quantitative Dünnschichtchromatographie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.