Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Quantitative Dünnschichtchromatographie | Bernd Spangenberg
Produktbild: Quantitative Dünnschichtchromatographie | Bernd Spangenberg

Quantitative Dünnschichtchromatographie

Eine Anleitung für Praktiker

(0 Bewertungen)15
1200 Lesepunkte
eBook pdf
119,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Die Dünnschichtchromatographie (DC) ist besonders in der pharmazeutischen Analytik und der Lebensmittelanalytik eine häufig durchgeführte Trenntechnik. Während es eine umfangreiche Literatur zum qualitativen Nachweis chemischer Substanzen mittels DC gibt, liegt der Fokus in diesem Buch bei der quantitativen Analyse.

Das vorliegende Buch wurde geschrieben für Wissenschaftler, die ihre Kenntnisse zur modernen DC auffrischen möchten. Es enthält die vollständige Theorie der quantitativen DC, von der Theorie der Chromatographie bis hin zur messtechnischen Beschreibung der Auswertung. Weiter wird die statistisch korrekte Auswertung der Messwerte bis zur fehlertechnischen Berechnung des Endergebnisses behandelt. Das Buch ist auch für Neueinsteiger geeignet, die keinen Zugriff auf die zum größten Teil nicht mehr im Handel verfügbare DC-Literatur haben. Für diese Lesergruppe wurde das Buch entsprechend der einzelnen Arbeitsschritte im Ablauf einer DC-Analyse aufgebaut. Die ersten Kapitel behandeln u. a. die Theorie der chromatographischen Trennung und beinhalten auch Wissenswertes über stationäre und mobile Phasen sowie die Probenaufarbeitung mit Auftragung. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit verschiedenen Entwicklungstechniken, den chemischen Reaktionen auf der Platte sowie biologischen Umsetzungen. Unterschiedliche Auswertetechniken werden vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf der Videodensitometrie liegt. Die Theorie der Auswertung sowie deren Optimierung werden behandelt, und es gibt ein Kapitel zur statistischen Auswertung der Ergebnisse sowie eines zur Validierung von Methoden.

Der Zusatz "Ein Überblick für Anwender" soll den Leser ermutigen, das Gelesene im Labor direkt auszuprobieren. Daher wurden bei allen Chromatogrammen die Trennbedingungen mitgeliefert.

Die Autoren

Herr Prof. Dr. B. Spangenberg ist Chemiker und arbeitet an der Hochschule Offenburg als Dozent in der Umwelt- undBioanalytik. Er ist Chefredakteur vom "Journal of Planar Chromatography - Modern TLC" und Veranstalter der Offenburger GDCh-Kurse "Moderne Dünnschichtchromatographie für Anwender".

Frau Dr. Weins arbeitet als Biochemikerin seit 1989 auf dem Gebiet der wirkungsbezogenen Analytik, insbesondere deren Kopplung mit der Dünnschichtchromatographie. Sie ist Mitglied in den DIN-Ausschüssen für Hormonelle Wirkungen (Xenohormone) und Querschnittsthemen in der Ökotoxikologie.

Inhaltsverzeichnis


Geschichte der Planarchromatographie. - Theoretische Grundlagen der Dünnschichtchromatographie (DC). - Die stationäre Phase in der Dünnschichtchromatographie. - Die mobile Phase in Absorptions- und Verteilungschromatographie. - Probevorbereitung und Probeauftragung. - Entwicklungstechniken in der Dünnschichtchromatographie. - Spezifische Färbereagenzien. - Wirkbezogene Umsetzungen auf der DC-Platte (direktes Biomonitoring). - Detektoren in der Dünnschichtchromatographie. - Diffuse Reflexion an DC- und HPTLC-Platten. - Fluoreszenz in der DC- und HPTLC-Schicht. - Chemometrie in der HPTLC. - Quantitative Auswertung in der HPTLC. - Analysenplanung und Validierung in der HPTLC.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Juni 2014
Sprache
deutsch
Auflage
2014
Seitenanzahl
462
Dateigröße
13,87 MB
Autor/Autorin
Bernd Spangenberg
Unter Mitwirkung von
Christel Weins
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783642551024

Portrait

Bernd Spangenberg

Herr Prof. Dr. B. Spangenberg ist Chemiker und arbeitet an der Hochschule Offenburg als Dozent in der Umwelt- und Bioanalytik. Er ist Chefredakteur vom "Journal of Planar Chromatography - Modern TLC" und Veranstalter der Offenburger GDCh-Kurse "Moderne Dünnschichtchromatographie für Anwender".

Frau Dr. Weins arbeitet als Biochemikerin seit 1989 auf dem Gebiet der wirkungsbezogenen Analytik, insbesondere deren Kopplung mit der Dünnschichtchromatographie. Sie ist Mitglied in den DIN-Ausschüssen für Hormonelle Wirkungen (Xenohormone) und Querschnittsthemen in der Ökotoxikologie.


Pressestimmen


. . . Das neu erschienene Buch eignet sich gut dazu, einen prinzipiellen Überblick über die Methode zu gewinnen. . . . Neben theoretischen und messtechnischen Grundlagen werden jüngere Techniken wie die Videodensitometrie oder wirkungsbezogene Detektion illustriert und erläutert. . . . einen guten, verständlichen Überblick über die Nutzung und den Stand der Methode und eignet sich für Einsteiger und Anwender, aber auch für Wissenschaftler, die sich in dieses Feld einlesen möchten . . . (Gertrud Morlock, in: Nachrichten aus der Chemie, Heft 3, 1. März 2015)


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Quantitative Dünnschichtchromatographie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.