Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gras | Bernhard Kegel
Produktbild: Gras | Bernhard Kegel
(5 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 30.08. - Di, 02.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Kegel fragt nicht, ob man Wissenschaftlern vertrauen kann, sondern welchen. Die Antwort ist geeignet, dem Leser den Schlaf zu rauben. «Frank Schätzing

Die Katastrophe beginnt auf dem Bundesplatz in Berlin-Wilmersdorf. Die angehende Biologin Natalie entdeckt auf ihrem Weg zur U-Bahn zwischen den Pflastersteinritzen zarte Halme in einem hellen, intensiven Grün.

Das Gras vermehrt sich rasant, bald drückt es den Asphalt der Straßen, die Steine auf den Gehwegen hoch, erobert angrenzende Stadtteile, zerstört Fahrbahnen, Bürgersteige und Hausfundamente. Das Schlimmste: Gegen bekannte Herbizide erweist sich das Gras als resistent. Für Natalie, die Behörden und die Wissenschaft beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

Unfall oder Verbrechen, Manipulation oder Mutation? Bernhard Kegel erzählt in diesem Berlin-Roman eine Geschichte von Katastrophe und Hoffnung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Februar 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman. 1. Auflage. Gebunden mit farbigem Vorsatz. Mit Lesebändchen.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
380
Autor/Autorin
Bernhard Kegel
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
466 g
Größe (L/B/H)
190/122/27 mm
Sonstiges
Gebunden mit farbigem Vorsatz. Mit Lesebändchen
ISBN
9783038201380

Portrait

Bernhard Kegel

BERNHARD KEGEL, geboren 1953 in Berlin, studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin und wurde 1991 promoviert. Heute ist er begeisterter Jazzgitarrist und hauptberuflich Schriftsteller. Seit seinem 1993 erschienenen Debu troman Wenzels Pilz, hat er eine Vielzahl von Romanen und Sachbu chern verfasst, in denen er seine fachliche Expertise literarisch verarbeitet und dabei sowohl Sachkenner als auch Leser ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund gleichermaßen begeistert. Er lebt mit seiner Familie in Brandenburg und Berlin.

Pressestimmen

»Bernhard Kegel erweist sich in diesem Opus einmal mehr als Prophet des globalen biologischen Desasters. Deutschlandweit gibt es keinen Schriftsteller, der so hart wie er Anklage gegen Umweltschäden erhebt. Er gilt als eine Art Messias, der Naturzerstörungen anprangert, zumal er fähig ist, philosophische Konsequenzen aus dem drohenden Fiasko zu ziehen. « Ulf Heise / MDR Kultur

» überhaupt wird man das Gefühl nicht los, der Berliner Autor Kegel habe eigentlich einen Schlüsselroman über seine schwer regierbare Heimatstadt geschrieben. « Tobias Rüther / Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Eine der faszinierendsten Zukunftsvisionen, die in den vergangenen Jahren über Berlin geschrieben wurde. « Felix Müller / Berliner Morgenpost

»Gras ist eine Mischung aus Robinsonade und dystopischem Wissenschaftsroman, ungemein lesenswert. « Sabine Rohlf / Berliner Zeitung

»Unheimlich und zum Nachdenken anregend. « TV für mich

»Eine spannende Dystopie. « Michael Pöppl / Der Tagesspiegel

»Grass is a fine example of climate change science fiction, delicately treading the line between a catastrophic forecast and a portrait of hope for the future. « New Books in German

»Bernhard Kegel erzählt aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Natalie und verwebt zwei Zeitebenen miteinander zu einem dystopischen Ökothriller. « Corinne Orlowski / WDR Kultur

Besprechung vom 02.04.2024

Vorhölle der Reichen
Krimis in Kürze: Bernhard Kegel, Sybille Ruge, Mathijs Deen

Für manche ist das überhaupt keine Dystopie, sondern eine frohe Botschaft: dass Berlin eines Tages menschenleer und überwuchert sein könnte, ein "lost place" mitten in der Steppe Brandenburgs. Bernhard Kegel hat aus dieser Vision einen Roman gemacht, der einfach nur "Gras" (Dörlemann, 384 S., geb., 25,- Euro) heißt. Kegel ist studierter Biologe und Chemiker, er hat neben vielgelobten Sachbüchern auch erzählende Prosa veröffentlicht. Er kennt sein Metier.

Anfangs sind da nur ein paar sehr grüne Halme, die aus den Ritzen zwischen den Pflastersteinen am Berliner Bundesplatz sprießen. Die Biologiestudentin Natalie nimmt sie als erste wahr. Dann erobert das Gras die Stadt, durchbricht den Asphalt, macht Straßen unbefahrbar, trotzt Herbiziden und den Analysen der Wissenschaft, legt die Infrastruktur lahm.

Die Handlung bewegt sich auf zwei Zeitebenen. Sie wechselt zwischen Natalie, die aus Forscherinnenneugier in der postapokalyptischen Stadtwildnis ausgeharrt hat, und ihren Erinnerungen daran, wie das Gras, das sie "Invicta", die Unbesiegte, getauft hat, unaufhaltsam alles grün werden ließ. Das ist ein ziemlich gutes Szenario auf seriöser botanischer Grundlage. Leider jedoch ist Kegel kein deutscher Michael Crichton. Er ist noch nicht einmal ein Frank Schätzing.

Der Plot von "Gras" wirkt eher uninspiriert, der Spannungsaufbau reißt einen auch nicht gerade mit, weil das Buch einige vermeidbare Längen hat, und die Prosa fällt recht schlicht aus. So bleibt das Potential der starken Ausgangsidee weitgehend ungenutzt.

Wie die Frau, die sich "Eve Klein" nennt, wirklich heißt, erfährt man nicht. Das ist nicht schlimm. Sie ist so taff wie Sonja Sklanski, die Protagonistin in "Davenport 160 x 90", dem ersten Roman von Sybille Ruge. Ruge, die als Schauspielerin und Kostümbildnerin gearbeitet hat, die auch Stoffe designed, kann schreiben, und zwar so hart, schnell, bösartig und schnoddrig, dass es auch schon mal wirkt, als berausche sie sich an den eigenen Pointen. Stört aber nicht weiter, weil die Sprüche gut sind.

Der Titel "9mm Cut" (Suhrkamp, 232 S., br., 17,- Euro) bezieht sich nicht auf Waffen oder Verletzungen, sondern auf einen elaborierten Rasenschnitt. Eve ist für einen Lebensmitteltycoon unterwegs in Zürich, in dessen Stiftung, einer wohltätigen NGO, einiges schiefläuft. Ein Skandal droht. Sie soll es richten, die Methoden sind zweitrangig. Dieses Zürich ist eine Vorhölle der Reichen, Schönen und Gemeinen, in grellen Farben ausgeleuchtet, und Ruge ist angenehm wenig daran interessiert, mit buchhalterischer Akribie einen Fall zu lösen und abzuheften. Mit ihrer unverwechselbaren Tonlage ist sie nach nur zwei Büchern zu einer der vitalsten Stimmen im deutschen Kriminalroman geworden.

Und dann taucht da wieder Liewe Cupido auf, der Bundespolizist See mit der deutschen Mutter und dem niederländischen Vater. In "Der Retter" (Mare, 378 S., geb., 23,- Euro) hat er seinen dritten Auftritt. Ein Einzelgänger mit eigenwilligen Methoden ist der Mann aus Texel, der nicht Fischer werden wollte. Aber in seiner Mentalität ist er ein Insulaner geblieben, was ihm einen Vorsprung beim Ermitteln verschafft. Nicht weil die Leute auf den friesischen Inseln mit ihm mehr sprächen. Sondern weil er besser begreift, was ihr Schweigen bedeutet und wovon ihre kargen Auskünfte ablenken sollen.

Mathijs Deens Buch dreht sich diesmal um die mehr als zwanzig Jahre zurückliegende Havarie eines Schleppers. Ein Skelett wird gefunden, mutmaßlich das des Kapitäns, den zwei Seenotkreuzer aus Ameland und Norderney damals nicht aus dem Wasser ziehen konnten. Reine Routine, scheint es, zur Bestätigung ist nicht mehr als ein DNA-Abgleich mit der Tochter erforderlich, das kann auch der neue Kollege des nur bedingt teamfähigen Cupido übernehmen.

Aber er stößt dann doch auf ein paar Merkwürdigkeiten. Und Cupido wird unerwartet an ein Ereignis aus seiner Vergangenheit erinnert. Deen erzählt das gewohnt souverän, weiträumig, aus wechselnden Perspektiven, ohne übermäßige Fixierung auf seinen Ermittler, mit einem guten Gespür für die Eigenheiten der friesischen Welt zwischen Texel und Flensburg. Und er hat für die Geschichte ein treffendes Motto von Georges Simenon gewählt: "Die Wahrheit wirkt nie wahr." PETER KÖRTE

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
4
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 05.03.2024

Wenn man das Gras nicht nur wachsen hört...

Klappentext: Die Katastrophe beginnt auf dem Bundesplatz in Berlin-Wilmersdorf. Die angehende Biologin Natalie entdeckt auf ihrem Weg zur U-Bahn zwischen den Pflastersteinritzen zarte Halme in einem hellen, intensiven Grün. Das Gras vermehrt sich rasant, bald drückt es den Asphalt der Straßen, die Steine auf den Gehwegen hoch, erobert angrenzende Stadtteile, zerstört Fahrbahnen, Bürgersteige und Hausfundamente. Das Schlimmste: Gegen bekannte Herbizide erweist sich das Gras als resistent. Für Natalie, die Behörden und die Wissenschaft beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Unfall oder Verbrechen, Manipulation oder Mutation? Bernhard Kegel erzählt in diesem Berlin-Roman eine Geschichte von Katastrophe und Hoffnung. Haben Sie sich schonmal Gedanken rund um das Gras auf Ihrem Rasen gemacht? Als Hobbygärtner weiß ich, es gibt eine ganze Reihe von Sorten aber was ist, wenn die Natur sich tatsächlich alles im er so zurückholt wie es nachgesagt wird? Im Buch Gras von Autor Bernhard Kegel dürfen wir eine Art Zukunftsgeschichte erlesen aber komplett darin einzuordnen ist sie nicht. Die Story würde auch gut in die Kategorie Thriller passen und erinnert ein wenig an den die Horrorkomödie Angriff der Killertomaten. Es wird also in Berlin ein Gras entdeckt, welches völlig unbekannt vorher war mit einem Mal die Herrschaft über alles einzunehmen scheint. Machen kann man dagegen nichts! Kein Gift hilft und unsere Protagonistin Natalie weiß sich langsam keinen Rat mehr. Ihr Wissen rund um die Biologie scheint eine Lücke aufzuweisen. Wer jetzt als Leser aber glaubt hier eine völlig verquere Geschichte zu lesen, der irrt. Kegel schafft es einerseits nicht nur den Leser auf unsere Natur ausdrücklich hinzuweisen, er zeigt auch klar auf, wie wir Menschen vorgehen, wie wir uns vermeintlich schützen wollen, wie wir etwas bekämpfen von dem wir nicht einmal wissen was es ist. Ein Gesellschaftsbild wird aufgezeigt. Er jüngst wurde die gesamte Welt vom Corona-Virus aufgesucht und wie mit diesem umgegangen wurde, weiß mit Sicherheit noch ein Jeder von uns. Im Buch ist es das Gras was man nicht nur wachsen hört, sondern auch sieht. Ja, die Natur holt sich alles zurück was der Mensch einmal erschaffen hat und somit zeigt Kegler sehr viele zweideutige Aspekte im Buch auf: die Natur beobachten und achten, die Taten des Menschen in der Natur beobachten und beachten aber auch die Hilflosigkeit der Menschen wenn etwas ausufert was wir nicht kennen. Natalie erlebt viele Vermutungen und Verschwörungen rund um das ausufernde Gras, was sie schlussendlich mit all dem Wissen anstellt, dürfen Sie gerne selbst erlesen! Ihr Leben ändert sich auf Grund des Gras jedenfalls rasant! Ja, es ist ein Roman zwischen Katastrophe und Hoffnung der aber viele feine Zwischentöne inne hat und definitiv lesenswert ist!