Welche Strategien des Erzählens hat die Neuzeit hervor gebracht? Welche Romantheorien waren prägend? Bruno Hillebrand schlüsselt die wichtigsten Aspekte auf: das Verhalten des Erzählers und die Einstellung des Autors der Gesellschaft, dem Menschen sowie dem Leser gegenüber. Das Lehrbuch gibt einen gut strukturierten Überblick über die wichtigsten Theorien und Äußerungen seit dem 18. Jahrhundert.
Bruno Hillebrand, geb. 1935 im Rheinland, lebt nach Aufenthalten in München, Wien und Berlin seit 1971 im Rheingau. Archäologisches und kulturgeschichtliches Interesse war Anlass zu ausgedehnten Reisen, früh schon im Mittelmeerraum, später nach Indien, Indonesien, Japan, Mexiko, Amerika.
Pressestimmen
"Der sehr belesene Autor hat das Material dieserersten historischen Gesamtdarstellung auf erfreuliche Weise vorgelegt. Die vielfältigen Einzelaspekte der Literaturgeschichte sind im Hinblick auf die Fragestellung übersichtlich geordnet." (Die Zeit)
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Theorie des Romans" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Bruno Hillebrand: Theorie des Romans bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.