Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Psychopolitik | Byung-Chul Han
Produktbild: Psychopolitik | Byung-Chul Han

Psychopolitik

Neoliberalismus und die neuen Machttechniken

(5 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 27.08. - Fr, 29.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das neue Buch vom Autor der 'Müdigkeitsgesellschaft'

Nach seinem Bestseller 'Müdigkeitsgesellschaft' führt Byung-Chul Han, »der neue Star der deutschen Philosophie« (El País), seine Kritik am Neoliberalismus leidenschaftlich fort. Pointiert legt er die Herrschafts- und Machttechnik des neoliberalen Regimes dar, die im Gegensatz zu Foucaults Biopolitik die Psyche als Produktivkraft entdeckt. Han beschreibt die neoliberale Psychopolitik in all ihren Facetten, die in eine Krise der Freiheit führt.
Im Rahmen dieser Analytik der neoliberalen Machttechnik werden darüber hinaus eine erste Theorie von Big Data und eine luzide Phänomenologie der Emotion vorgelegt. Sein neuer fulminanter Essay entwirft jedoch auch Gegenmodelle zu einer neoliberalen Psychopolitik: reich an Ideen und voller Überraschungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Juli 2014
Sprache
deutsch
Untertitel
Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. 6. Auflage.
Auflage
6. Auflage
Seitenanzahl
123
Reihe
S. Fischer Wissenschaft
Autor/Autorin
Byung-Chul Han
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
264 g
Größe (L/B/H)
129/207/21 mm
ISBN
9783100022035

Portrait

Byung-Chul Han

Byung-Chul Han, geboren 1959, studierte zunächst Metallurgie in Korea, dann Philosophie, Germanistik und katholische Theologie in Freiburg und München. Nach seiner Habilitation lehrte er Philosophie an der Universität Basel, ab 2010 Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, und seit 2012 Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Im S. Fischer Verlag sind zuletzt erschienen »Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken« (2014), »Die Errettung des Schönen« (2015) sowie »Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute« (2016).


Pressestimmen

Byung-Chul Han hat zweifellos die Zeichen der Zeit erkannt. Er beschreibt die richtigen Thesen und zeigt Gesellschaftsprobleme der heutigen Generation. David Klanke, Nürnberger Nachrichten

Wer ihn liest, wird zunächst in eine düstere Stimmung versetzt. Und dann auch wieder in optimistische Heiterkeit. Michael Hesse, Kölner Stadt-Anzeiger

Was ist das Neue an den Neuen Medien? Für Byung-Chul Han sind das philosophische Fragen und genau das macht die Anziehungskraft seiner Essays aus. Franz Viohl, Die Welt/Literarische Welt

Byung-Chul Han beschreibt und analysiert den Totalitarismus der digitalen Welt genau und scharf Stefan Berkholz, Bayern 2 (Diwan)

In der Psychopolitik verschmelzen Medien- und Kapitalismuskritik zum stimmigen Gesamtbild einer ebenso verblendeten wie durch fremde Mächte gelähmten Gesellschaft. [ ] souverän und wortstark Björn Hayer, Spiegel Online

Byung-Chul Han kann Phänomene präzise und knapp beschreiben und findet treffende Metaphern Guido Kalberer, Tages-Anzeiger

Der neue Star der deutschen Philosophie El País

Einer der radikalsten Denker Deutschlands. Seine Bücher sind ungewöhnlich kurz, aber gehaltvoll und für einen Philosophen sehr meinungsstark. ZDF aspekte

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Byung-Chul Han: Psychopolitik bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.