Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Fadenspiele | Fördernde Aspekte der Fadenspiele: Merkfähigkeit | Aktivierung beider Gehirnhälften | Fingerfertigkeit | Auge-Hand-Koordination | Orientierung in den Raumesrichtungen (Präpositionen) | Konzentration | Nachahmung | Sozialverhalten | Fantasie und Kreativität | Pädagogische Aspekte für die Praxis: im Kindergarten | in der Schule | im Elternhaus | in der Seniorenbetreuung | Wie ich zu einem Faden komme: Faden filzen (Vor- und Nachteile) | Faden zusammenschweißen (Vor- und Nachteile) | Faden knoten (Vor- und Nachteile) | Spielbeispiele: Einfache Legeformen | Figuren für einen Spieler: Singender Knopf; Hexenbesen; Eine Tasse Tee; Schiff auf hoher See; Leuchtturm am Strand; Kleiderbügel im Schrank; Wurstzipfel an der Wand; Schmetterling; Rübe; Sechsstern; Mäuschen; Lokomotive; Schwert; Fliege; Libelle; Teddybär; Hexenhäuschen; Blume; Schafskopf; Fallschirm; Schweifstern; Dreidimensionaler Eiffelturm; Fußballtor | Fischernetz | Fadentrickspiele: Kopf in der Schlinge; Gefesselte Hand befreite Hand | Abhebeformen für 2 Spieler: Matratze; Spiegel; Ruhiges Meer; Wiege; Edelstein; Katzenauge; Schlafender Bär . . .