Wenn der Wind sich dreht und der Stuhl zu wackeln beginnt, ist guter Rat teuer. Mit seinem Buch Vom Karriereknick zum Comeback widmet sich Christoph Abeln einem Thema, das in der Führungsetage oft tabuisiert wird: Was tun, wenn plötzlich die eigene Position gefährdet ist? Der erfahrene Anwalt mit über 30-jähriger Expertise in arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen liefert einen wertvollen Kompass für all jene, die sich in stürmischen Gewässern wiederfinden oder vermeiden wollen, dort hineinzugeraten.
Die schleichende Entmachtung erkennen
Besonders aufschlussreich ist Abelns Darstellung dessen, was er als Entleitung bezeichnet: den schleichenden Prozess des Kompetenzentzugs, der selten als Paukenschlag daherkommt. Vielmehr handelt es sich um eine subtile Erosion der Machtposition, die von den Betroffenen häufig erst bemerkt wird, wenn es beinahe zu spät ist. Das Heimtückische daran: Die Anzeichen lassen sich leicht fehlinterpretieren oder verdrängen.
Mit analytischer Schärfe präsentiert der Autor eine Gegenüberstellung alltäglicher Ereignisse im Führungsalltag, die sowohl Karrierebooster als auch Alarmzeichen sein können. Erhalten Sie plötzlich Zusatzaufgaben? Gratulation! Oder vielleicht doch nicht. Denn während strategische Erweiterungen Ihres Verantwortungsbereichs Ihre Sichtbarkeit erhöhen können, deuten operative Mehrarbeiten ohne messbare Erfolgskriterien möglicherweise auf etwas ganz anderes hin, nämlich den ersten Schritt zur Degradierung.
Besonders eindrucksvoll sind die zahlreichen Praxisbeispiele aus Abelns Mandantenerfahrungen. Sie illustrieren nicht nur die Fallstricke, sondern dienen auch als eindringliche Warnung. Wenn der Autor schreibt: Sie dürfen gewiss sein, jedes Bier, das Sie bestellen, wird gezählt, dann wird jedem Lesenden klar, dass auch vermeintlich harmlose Betriebsfeste zum Karrieregrab werden können. Ebenso fatal können unbedachte Äußerungen in scheinbar privaten Chatgruppen sein.
Der strategische Kampf um die Position
Abeln beschreibt detailliert die typischen Mechanismen der Entmachtung: Versetzungen an weniger prestigeträchtige Standorte, die Kürzung von Budgetverantwortung, der subtile Ausschluss aus wichtigen Informationsflüssen durch das Entfernen aus E-Mail-Verteilern oder die Zuweisung vertraglich nicht vereinbarter Aufgaben. Besonders perfide: die Teilung der Verantwortung mit einem neuen, häufig jüngeren Kollegen.
Was dieses Buch von vielen anderen Karriereratgebern unterscheidet: Abeln begleitet Sie Schritt für Schritt durch die rechtlichen und strategischen Optionen. Er zeigt Wege auf, sich gegen die Entleitung zu wehren oder falls unvermeidbar einen möglichst vorteilhaften Ausstieg zu verhandeln. Seine klare Botschaft: In solchen Situationen brauchen Sie professionelle juristische Unterstützung.
Dabei gelingt es dem Autor, stets die emotionale Dimension dieser Krisen zu berücksichtigen. Was vordergründig ein arbeitsrechtlicher Konflikt ist, kann sich für Betroffene wie eine existenzielle Krise anfühlen. Abelns empathischer Ansatz bietet nicht nur rechtlichen Beistand, sondern auch Orientierung in einer Phase, die von Selbstzweifeln und Verunsicherung geprägt ist.
Sollte sich eine Trennung als unvermeidlich erweisen, liefert das Buch wertvolle Hinweise zur Verhandlung von Abfindungen oder Vorruhestandsregelungen.
Management-Journal-Fazit: Vom Karriereknick zum Comeback ist mehr als ein Ratgeber für Krisenzeiten. Es ist ein präventives Instrument für alle Führungskräfte, selbst jene, deren Stuhl noch fest zu stehen scheint. Ob als Notfallkoffer für akute Krisen oder als prophylaktische Lektüre dieses Buch sollte in keinem Bücherregal einer Führungskraft fehlen.