"Ein Roman über die von Rechtspopulisten vereinnahmte Zeit der Wiener Türkenbelagerung, auf der Suche nachVernunft und Frieden.1683. Wien steht kurz vor der Belagerung durch die Osmanen, tatarische Reiter verbreiten Angst und Schrecken. Während der Kaiser mit seinem Hofstaat bereits die Stadt verlässt, reist der deutsche Rechtsgelehrte Samuel von Pufendorf nach Wien, um seinen verschwundenen Bruder Esaias zu suchen. Schon nach kurzer Zeit wird er der Spionage bezichtigt und muss gemeinsam mit dem zwielichtigen Geschichtenerzähler und Sänger Gustl wieder aus der belagerten Stadt fliehen. Inmitten eines immer unübersichtlicher und grausamer werdenden Krieges will er den Beweis für die menschliche Güte erbringen, auch wenn er selbst zunehmend zwischen die Fronten gerät.Ein Roman, der zeigt, wie aktuell die Vergangenheit ist, und dass die Fronten angesichts zahlreicher Interessen niemals so klar sind, wie sie zu sein scheinen."Das Buch lässt sich flüssig lesen, obwohl es durch die Sprache der damaligen Zeit anfänglich etwas gedauert hat bis ich in dem Buch drinnen war. Aber danach habe ich das Buch sehr genossen.Es ist eine sehr gute Verbindung zur Gegenwart durch die Fragestellung ob es Moral und Güte wirklich gibt.Das Buch zeigt, dass es von dem Menschen selbst abhängt und auf uns ankommt.Definitiv eine Empfehlung.