Kann das Warenhaus als Symbol der Moderne gelten? Dieser Band widmet sich dem Berliner Warenhaus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die interdisziplinären Beiträge behandeln das Thema im Rahmen der Ökonomiegeschichte, der Frauen- und Antisemitismusforschung, sowie im Hinblick auf Aspekte der Werbung, Stadtplanung und Architektur.
Can the department store be regarded as a symbol of modernity? This interdisciplinary volume explores the history of Berlin department stores in the late 19th and early 20th centuries. The contributions consider aspects of economic history, gender-related and Jewish studies, advertising, town-planning, design and architecture.
Dieser Band widmet sich dem Berliner Warenhaus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die interdisziplinären Beiträge behandeln das Thema im Rahmen der Ökonomiegeschichte, der Frauen- und Antisemitismusforschung, sowie im Hinblick auf Aspekte der Werbung, Stadtplanung und Architektur. Im Zentrum steht die Analyse zeitgenössischer Diskurse und Debatten um das Warenhaus als Symbol der Moderne.
This interdisciplinary volume explores the history of Berlin department stores in the late 19th and early 20th centuries. The contributions consider aspects of economic history, gender-related and Jewish studies, advertising, town-planning, design and architecture. All articles focus on contemporary discourses and debates on the department store as a symbol of modernity.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt/Contents: Godela Weiss-Sussex/Ulrike Zitzlsperger: Einführung - Detlef Briesen: Die Debatte um das Warenhaus. Vom Deutschen Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland - Uwe Spiekermann: «Der Mittelstand stirbt!» Der Kampf zwischen mittelständischem Einzelhandel und Warenhäusern in Deutschland 1890-1933 - Thomas Lenz: Veblen im Warenhaus. Theorien der «reaktionären Modernisierung» als Erklärungsansatz für die Warenhaus-Debatte im deutschen Kaiserreich - Rachel MagShamhráin: The Ambivalence of the Department Store Kleptomaniac: On the Juridico-Medical Treatment of Cases of Middle-Class Female Theft around 1900 - Paul Lerner: Circulation and Representation: Jews, Department Stores and Cosmopolitan Consumption in Germany, ca. 1880s-1930s - Kerry Wallach: Kosher Seductions: Jewish Women as Employees and Consumers in German Department Stores - Ulrike Zitzlsperger: «Vornehme Reklame». Advertising Berlin Department Stores - Michael Kasiske: Das Warenhaus und die Stadt. Die urbane Entwicklung kommerzieller Zentren - Alarich Rooch: Wertheim, Tietz und das KaDeWe in Berlin. Zur Architektursprache eines Kulturraumes - Petia Sierschynski: The Warenhaus in the Competition of the Nations: Alfred Messel's Wertheim and Wilhelmine Imperial Ambitions (1898-1905) - Michael Bienert: New York in Neukölln. Hybris und Untergang des Karstadt-Warenhauses am Berliner Hermannplatz - John F. Mueller: «Eine Zierde jeder Stadt». Placing Provincial Department Stores in German Historiography and on the High Street.