Wo wird Deutsch gesprochen? Nicht allein in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Liechtenstein, sondern auch in Norditalien, im Elsass, in Luxemburg, Belgien und Süddänemark. Der Band gibt dank vieler Beispiele einen Überblick über die Lage der deutschen Sprache im zusammenhängenden Sprachgebiet und vertieft zudem die Lage der Sprachinseln in Ungarn, Rumänien, Polen, Tschechien, Russland und in der Ukraine. Wie haben sich Deutsch und seine Dialekte erhalten? Durch welche Eigenschaften unterscheidet sich der Gebrauch der deutschen Sprache in diesen Ländern? Welche Unterschiede in den sprachlichen Einstellungen gibt es?
Wo in Europa wird Deutsch gesprochen? Wie kam es dazu? Welchen gesellschaftlichen Status hat die deutsche Sprache in Europa? Wie gestaltet sich der Kontakt mit anderen Sprachen? Wie fügt sich Deutsch in ein mehrsprachiges Repertoire ein? Wie ist die Vitalität des Deutschen einzuschätzen? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Vierte Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Der erste Teil umfasst 15 Länder-Portraits, in denen wichtige Informationen zur Stellung des Deutschen (z. B. als Amts- oder Minderheitensprache) zusammengetragen werden. Diese >>Steckbriefe<< dienen als Grundlage für die sechs Themenfelder, die im zweiten Teil die Vielfalt des Deutschen über die Ländergrenzen hinweg darstellen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der gegenwärtigen Situation (z. B. im Hinblick auf den Deutschunterricht in mehrsprachigen Konstellationen, den Sprachkontakt und die Einstellungen zur deutschen Sprache), es werden aber immer wieder auch Bezüge zur Geschichte der deutschsprachigen Minderheiten hergestellt. Im Ganzen präsentiert sich so ein facettenreiches Bild des Deutschen in Europa - im Wechselspiel von Vielfalt, Sprachnormen und Sprachgebrauch.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I: 15 Steckbriefe / Länderprofile
Belgien
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Italien
Liechtenstein
Luxemburg
Österreich
Polen
Rumänien
Russland
Schweiz
Tschechien
Ukraine
Ungarn
II: Thematische Beiträge
1. Claudia Maria Riehl: Zur Entstehung deutschsprachiger Gemeinschaften außerhalb deutschsprachiger Staaten: ein Überblick
2. Stefan Rabanus, Pascale Erhart: Deutsch in der Schule in mehrsprachigen Konstellationen
3. Agnes Kim, Wolfgang Koppensteiner, Alexandra N. Lenz: Sprache(n) und Identität - Einstellungen zu Deutsch und seinen Varietäten
4. Claudia Maria Riehl, Rita Franceschini: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeitskonstellationen
5. Stephan Elspaß, Elvira Glaser, Stefan Kleiner, Robert Möller: Sprachliche Phänomene: Norm und Variation im Gebrauchsstandard - Lexik, (Morpho-)Syntax, Aussprache
6. Ludwig Eichinger, Albrecht Plewnia: Vitalität des Deutschen als Minderheitensprache in Europa
Anhang
Nachschlagewerke, nützliche Informationen, Karten, Wörterbücher
Glossar