Als um die Mitte des vorigen Jahrhunderts die Populationen des weltweit verbreiteten Wanderfalken in Europa und Nordamerika in erschreckendem Tempo zusammenbrachen, weckte dies vielfa ltige Initiativen bei vielen Ornithologen, Vogelschu tzern, Falknern und Ja gern, die das drohende Aussterben dieser faszinierenden Vogelart nicht hinnehmen wollten und mit vielfa ltigen Aktivita ten Ursachen und Hintergru nde aufzukla ren versuchten und entsprechende Gegenmaßnahmen in Gang setzten.
37 wohlrenommierte Autoren berichten in 54 Kapiteln zur Wanderfalkenbiologie, u ber den Populationszusammenbruch, die dramatische Geschichte der Entdeckung der Chlorkohlenwasserstoffe aus Pflanzenschutzmitteln wie zum Beispiel DDT als Ursache des Absterbens der Ku ken im Ei und Zerbrechens der Eier durch zu du nne Eischalen sowie u ber die vielfa ltigen Schutzbemu hungen und deren eindrucksvollen Erfolge. Dabei stehen die Vermehrung des Wanderfalken unter Haltungsbedingungen und die verschiedenen eingesetzten Methoden zur Auswilderung der unter menschlicher Obhut geschlu pften Wanderfalken in die freie Natur besonders im Fokus. Ho he- und Schlusspunkt dieser Bemu hungen war dann die Wiederetablierung der vo llig ausgestorbenen baumbru tenden Wanderfalkenpopulation im Osten Deutschlands.
Erstmals ist es gelungen, in dieser umfassenden Darstellung alle wesentlichen beteiligten Gruppierungen zu Wort kommen zu lassen. Obendrein wird von den damals in ihren La ndern zusta ndigen Hauptverantwortlichen u ber die Entwicklung und die Aktivita ten in Großbritannien, den USA und Kanada ausfu hrlich berichtet.
Fast 500 Abbildungen von 54 Ku nstlern, Fotografen und Grafikern illustrieren die Texte in vielfa ltiger Weise und machen das Werk auch optisch zu einem besonderen Erlebnis