Dieses Fachbuch verfolgt drei übergreifende Forschungs- und Entwicklungsziele. Entwicklung eines Umsetzungskonzepts zur guten Einführung und Anwendung digitaler Tourenbegleiter in der ambulanten Pflege als Basis mit dem Fokus "gute Arbeitsqualität und Arbeitsorganisation". Pilotförmige Entwicklung einer praxisorientierten, barrierearmen, mobil und stationär nutzbaren Kommunikations-, Informations- und Lernsoftware. Ausarbeitung eines praxisgerechten Handlungsleitfadens zur "Einbindung digitaler Technik" für die ambulante Pflege.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung. - Teil I - Digitalisierung in der Langzeitpflege: Entwicklung, Analyse, Implementation: Veränderungsprojekte Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege. Anforderungen und Gestaltungsoptionen im Rahmen umfassender Veränderungsprozesse. - Digitalisierungsprozesse und Interaktionsarbeit in der Pflege. - Teil II Digitalisierung in der Praxis: Arbeitsorganisation, Arbeitsqualität und Pflegequalität: Digitalisierung der Pflegearbeit in der ambulanten Pflege:Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten guter Arbeitsqualität. - Kollaborative Diensteplattform: Digitalisierung als Mittel teamorientierter Selbstorganisation. - Digitale Patientendokumentationssysteme. Potenziale, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. - Teil III Technikgestaltung für die Praxis: Nutzerorientierung und Datenschutz: Praxisorientierung und Partizipation. Schlüssel für Technikgestaltung in Veränderungsprojekten. - Teil IV Lernen und Kompetenzentwicklung: Blended Learning in der ambulanten Pflege: Partizipative Gestaltung unter Berücksichtigung der Diversität von Pflegekräften. - Digitale Technik droht? Bedroht? Wirklich nur? Kompetenzentwicklung in Veränderungsprojekten. - Digitalisierung für die Altenpflege. Lernreise als Instrument des betrieblichen Capacity-Buildings. - Teil V Offene Fragen und Perspektive: Betriebliche und überbetriebliche Handlungs- und Regulierungsanforderungen in Veränderungsprojekten der Digitalisierung in der Langzeitpflege.