Der Physikalische Verein feiert sein 200-ja hriges Bestehen am 24. Oktober 2024! In den vergangenen zwei Jahrhunderten hat der Verein eine faszinierende Reise mit den und durch die Wissenschaften unternommen. Dabei haben wir zahlreiche Entdeckungen, Innovationen und Erkenntnisse nicht nur begleitet, sondern zum Teil auch selbst aktiv vorangetrieben. In dieser Festschrift wird die Vielfalt und der Facettenreichtum des Physikalischen Vereins erkundet, wie bei einem Kaleidoskop, das durch Drehen seiner Teile immer wieder neue Muster und Farben offenbart. Ganz bewusst finden sich in dieser Festschrift jedoch nicht nur einen Ru ckblick auf vergangene Errungenschaften, sondern auch eine Bru cke in die Gegenwart und Zukunft des Physikalischen Vereins und der Naturwissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Zukunft seit 1824
Dorothee Weber-Bruls
Anekdote: Gutachten im Auftrag der Stadt
Von Telefonen, Teleskopen und Zu ndho lzern
Der Physikalische Verein: Bru cke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Panagiotis Kitmeridis-Bondas
Vom Verein zur Fakulta t
Der Physikalische Verein und die Gru ndung der Universita t Frankfurt
Michael Maaser
Vom Wetterha uschen zur Wetterkarte 30
Wie der Physikalische Verein in Frankfurt am Main fu r Wetterberichte sorgte
Claudia Schu ßler
U berwachung klimarelevanter F-Gase
am Kleinen Feldberg
Das Taunus-Observatorium heute
Andreas Engel und Joachim Curtius
Anekdote: Expedition im Schneesturm
Der Augenblick des mittleren Mittags in Frankfurt
Zeitmessung in der Stadt durch den Physikalischen Vereins
Kristina Odenweller
Vom Stern-Gerlach-Experiment zur Atomuhr
Zeitbestimmung heute
Andreas Bauch
Leopold Sonnemanns Vision
Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891
Markus Ha fner
Wir ko nnen die Energiewende schaffen, wenn wir wirklich zusammenarbeiten 74 Interview mit Energie-Expertin Britta Buchholz
Anekdote: Eine abenteuerliche Ballonfahrt
Publikumsmagnet: Die Ankunft des Zeppelins Z II
Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung ILA von 1909
John Provan
Die Zukunft fliegt schon heute mit
Der Flughafen Frankfurt als Startbahn fu r Luftfahrt-Innovationen
Ulrike Corneliussen
Die scho nsten Photographien, die mir zu Gesicht gekommen sind 106 Der Physikalische Verein und die medizinische Anwendung der Ro ntgenstrahlen in Frankfurt am Main (1896 1914)
Michael Sachs
Das Interessante in der Radiologie ist die enorme Vielfalt
Interview mit Joachim Wolf, Chefarzt der Radiologie am Bu rgerhospital
Anekdote: Albert Einstein in Frankfurt 124
Ein feiner Strahl aus Silber-Atomen 126
Otto Stern und seine Frankfurter Meilenstein- experimente
Horst Schmidt-Bo cking
Geku hlte Teilchen in der Falle 136
Moderne Pra zisionsmessungen mit dem kontinuierlichen Stern-Gerlach-Effekt Klaus Blaum
Anekdote: Die Jahre 1933 1945 144
Der Vater der Schwarzen Lo cher 146
Karl Schwarzschild: Pionier der modernen Astrophysik
Horst Schmidt-Bo cking
Gibt es Eisdielen in Schwarzen Lo chern? 154
Ein Gespra ch u ber die Mysterien der Gravitation mit Astrophysiker Luciano Rezzolla
Anekdote: Spa te Wiedergutmachung 162
Ich seh den Sternenhimmel 164
Popula re Astronomie im Physikalischen Verein
Bruno Deiss
Faszination Astronomie: Tor zur physikalischen Bildung
Wie der Physikalische Verein mit seinem Angebot auf globale Herausforderungen reagiert
Markus Ro llig
Anekdote: Wie Otto Hahn zur Chemie kam
Endnoten / Literatur
Abbildungsnachweis