Das Buch Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen stammt von Dr. Michael Skeide. Es ist im mvgverlag erschienen. Skeide ist Hirnforscher. Er ist Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe Frühkindliche Lernentwicklung am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.
Es gibt eine Vielzahl von Mythen über das Lernen. Welche Mythen aus Sicht der Wissenschaft stimmen und was zur Verbesserung des Lernens wirklich hilft, erläutert Skeide in diesem Buch. Zunächst erklärt der Autor, warum die Wissenschaft in Bezug auf das Thema Lernen nur eine Nebenrolle spielt. Danach geht es darum, wie das Buch entstanden ist und auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen es beruht. Der Autor hat 89 Artikel diesem Buch zu Grunde gelegt. Entsprechend ihrer Qualität hat der Autor diese Artikel sogenannten Beweiskraft-Stufen zugeordnet. Er nutzt hierfür sechs verschiedene Stufen.
Es gibt 13 Kapitel, die sich jeweils mit einem Lehrnmythos beschäftigen. Themen sind beispielsweise Lernen im Schlaf, Gehirnjogging oder In Bewegung bleiben. In jedem Kapitel erläutert der Autor, warum aus wissenschaftlicher Sicht der Mythos richtig oder falsch ist und welche Studien/Experimente diesem Kapitel zu Grunde liegen. Am Ende jeden Kapitels befindet sich eine Übersicht der dazugehörigen Forschungsartikel und die Bewertung des Autors bezüglich dessen Beweiskraft anhand der o. g. Beweiskraft-Stufen.
Dem Autor gelingt es die wissenschaftlichen Informationen verständlich zu vermitteln. Durch die Nutzung von Fragen wird der Lesende einbezogen und durch Humor wird die Wissensvermittlung abgerundet. Dabei werden auch die Grenzen der Hirnforschung und die bestehenden Mängel bei Studien aufgezeigt (Stichwort Beweiskraft-Stufen).
Ich habe mich zunächst etwas über das Format (ca. 13 x 19 x 1,5 cm) und die nur 144 Seiten gewundert, da ich vermutet habe, dass das Buch wenig Inhalt enthält. Aber ich habe mich getäuscht. Der Buchumfang ist genau richtig, um auf verständliche Art und Weise und angemessener Tiefe über die Lernmythen aufzuklären.
Ich habe durch das Buch viel zum Thema Lernen gelernt und empfehle das Buch daher gerne weiter.