Das Buch gibt einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der ethnomethodologisch orientierten Konversationsanalyse, führt in die Methodologie der Datengewinnung ein und behandelt detailliert anhand der Analyse französischer Gesprächstranskripte die wichtigsten Themen (wie Sprecherwechselsystematik, Reparaturen, Grundformen sequenzieller Organisation, Eröffnung und Beendigung, thematische Organisation, Erzählinteraktionen). Im Zentrum stehen die grundlegenden konversationsanalytischen Arbeiten (insbesondere von Sacks, Schegloff und Jefferson), es werden aber auch neuere Entwicklungen (Einbeziehung von Prosodie und Multimodalität) skizziert. Das Buch hat einführenden Charakter und vermittelt - nicht zuletzt durch exemplarische Analysen - Grundkenntnisse, die zu eigener Analysearbeit befähigen sollen. Am Ende jedes Kapitels finden sich Arbeitsaufgaben, die die Möglichkeit zur Rekapitulation zentraler Begriffe bieten, zu theoretisch-methodologischer Reflexion anregen und Anlässe zur Beobachtung kommunikativer Praxis und zur konversationsanalytischen Bearbeitung von Gesprächsausschnitten geben.
"Das Buch von Gülich/Mondada setzt der ethnomethodologischen KA zweifellos ein grundlegendes Denkmal."
Gudrun Held in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119. 2/2009
"[. . .]überaus lesens- und empfehlenswerte[. . .] Einführung"
Andre Klump in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Konversationsanalyse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.