Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen | Ernst Piper
Produktbild: Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen | Ernst Piper

Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen

Deutsche Geschichte im Zeitalter der Extreme

(0 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 27.08. - Fr, 29.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Historiker Ernst Piper, der lange Jahre auch als Verleger gearbeitet hat, legt hier eine Summe seiner lebenslangen Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus vor. Die Spanne reicht von Beiträgen zu ideologischen Vorläufern wie Paul de Lagarde und Oswald Spengler über den nationalsozialistischen Chefideologen Alfred Rosenberg bis hin zu Fragen der Vergangenheitspolitik und der Erinnerungskultur nach 1945. Auch über die Entstehungsgeschichte der Dokumentation des Historikerstreits, die er 1987 herausgebracht hat, gibt der Autor Auskunft.
Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur deutschen Kultur- und Ideengeschichte der letzten 150 Jahre.

VOM AUTOR DES BESTSELLERS "ROSA LUXEMBURG. EIN LEBEN"

"Objektiv brillant."
Alexander Cammann, Die Zeit

"Exzellent erzählt und dokumentiert."
Rainer Stephan, Süddeutsche Zeitung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. März 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Deutsche Geschichte im Zeitalter der Extreme. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
336
Autor/Autorin
Ernst Piper
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
527 g
Größe (L/B/H)
28/141/213 mm
ISBN
9783962891503

Portrait

Ernst Piper

Ernst Piper, geboren 1952 in München, lebt heute in Berlin. Von 1982 bis 2002 war er als Verleger tätig. Er ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und hat zahlreiche Bücher zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts veröffentlicht, u. a. »Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe« (2005), »Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs« (2014) und »Rosa Luxemburg. Ein Leben« (2018).


Pressestimmen

»Eine so interessant verfasste wie brillant aufbereitete Betrachtung der deutschen Kultur- und Ideengeschichte der vergangenen 150 Jahre« Dithmarscher Landeszeitung

»Vorzügliches Buch. « Andreas Montag, Mitteldeutsche Zeitung

»Piper zeigt präzise, dass man als Historiker eine guten Kompass braucht, um sich nicht im Nebel heilloser Vergangenheit zu verirren. Ernst Piper hat diesen Kompass. Er durchschaut das Dickicht der Deutungen. « Robert Probst, Süddeutsche Zeitung

»Ernst Piper erhellt deutsche Ideengeschichte im Zeitalter der Extreme. « Manfred Weissbecker, Neues Deutschland

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ernst Piper: Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.