Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin | Ernst Schrott, Hermann Philipp Theodor Ammon
Produktbild: Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin | Ernst Schrott, Hermann Philipp Theodor Ammon

Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin

Eine Gegenüberstellung

(0 Bewertungen)15
1600 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
159,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Mi, 24.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Pflanzliche Arzneimittel bilden heute noch das Rückgrat der traditionellen indischen Medizin, der Ayurveda. Hier wurden die verwendeten Pflanzen ursprünglich nach philosophischen Gesichtspunkten und nach der Erfahrung des behandelnden Arztes eingesetzt. Im Zuge der Globalisierung finden viele dieser Arzneimittel ihren Weg auch nach Europa.

Mit der zunehmenden Entwicklung synthetischer Arzneimittel und der stetigen naturwissenschaftlichen Entwicklung der Medizin erschienen die pflanzlichen Präparate in der westlichen Welt zunächst als überflüssig. Mittlerweile findet ein Umdenken statt: Die westliche Welt hat das pharmakologische Potenzial vieler Pflanzeninhaltsstoffe erkannt und sucht gezielt nach neuen Wirkstoffen. Viele Pflanzen der traditionellen Medizin erwiesen sich hier als äußerst wirksam.

Das Werk stellt die Heilpflanzen der Ayurveda nach ihrer Philosophie und den sich daraus ergebenden Anwendungsgebieten dar. Gleichzeitig werden diese Pflanzen aber auch nach westlichen Kriterien unter den Gesichtspunkten der Pharmakologie, der charakterisierten Inhaltsstoffe und der sich daraus ergebenden Anwendungsgebiete vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

I Grundlagen der Ayurveda-Medizin:
Das Weltbild des Ayurveda. - Ayurvedische Phytotherapie (Dravya Guna).

II Moderne Pharmakologie:
Einleitendes Vorwort. - Historische Entwicklung der Arzneimitteltherapie in der westlichen Welt. - Pflanzliche Arzneimittel aus naturwissenschaftlicher Sicht. - Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen. - Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie. - Pflanzen als Nahrungsmittel und Medizin. -

III Charakterisierung der Pflanzen:
Vergleich der Wirkung und Anwendung von Arzneipflanzen, die in der ayurvedischen und der westlichen Medizin verwendet werden oder verfügbar sind. - Weitere wichtige Pflanzen der ayurvedischen Medizin. - Arzneipflanzen gruppiert nach Anwendungsbereichen und Beispiele für traditionelle Rezepturen.

Anhang: Sanskrit. - Glossar. - Literatur. - Sachverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Dezember 2011
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
517
Autor/Autorin
Ernst Schrott, Hermann Philipp Theodor Ammon
Illustrationen
XVII, 517 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
XVII, 517 S.
Gewicht
1726 g
Größe (L/B/H)
31/213/280 mm
ISBN
9783642131240

Portrait

Ernst Schrott

Dr. med. Ernst Schrott

Der in München promovierte Humanmediziner praktiziert nach einer klinischen Ausbildung und wissenschaftlichen Tätigkeit in den Bereichen Orthopädie, Rheumatologie und Naturheilverfahren als niedergelassener Arzt. Seine umfassende Ausbildung in ayurvedischer Medizin erhielt er bei führenden Ayurveda-Ärzten Indiens. Er ist Mitbegründer und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda und Leiter der zur Gesellschaft gehörenden Akademie, einer Einrichtung zur professionellen Ausbildung von Ärzten und medizinischen Heilberufen in ayurvedischer Medizin, sowie Mitbegründer und Vorstand der European Ayurveda Medical Association (EURAMA). Herr Dr. Schrott ist Autor zahlreicher Publikationen und Bestseller über Ayurveda und vedische Bewusstseinstechnologien. Er wurde vom Peediyakkal Medical and Charitable Trust, Kerala, Indien zum »Ambassador of Ayurveda 2005 2006« ausgezeichnet.


Professor Dr. med. Hermann P. T. Ammon

Der Fokusder wissenschaftlichen Arbeit von Herrn Professor Ammon liegt vor allem auf der Pharmakologie von Arzneipflanzen und deren Inhaltsstoffen sowie der traditionellen indischen Medizin, Ayurveda. Herr Professor Ammon war wesentlich an der Untersuchung der Inhaltstoffe des Weihrauchstrauches, den Boswelliasäuren, und deren pharmakologischen Wirkungen beteiligt. Für die experimentellen Arbeiten zum Thema »Prävention eines Typ 1-Diabetes mit Boswelliaextrakten und Boswelliasäuren« erhielt er 2011 den Dr. h. c. Bürger-Büsing Preis zur Förderung der diabetologischen Wissenschaften. Herr Professor Ammon ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikation, Bücher und Übersichtsarbeiten. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda, und er war u. a. Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (1996 1999) und Präsident der Deutschen Diabetesgesellschaft (1994 1995).


Pressestimmen

Das umfangreiche Werk stellt die Heilpflanzen des Ayurveda nach ihrer Philosophie und den sich daraus ergebenden Anwendungsgebieten vor. . . . Das Kernstück dieses Buches ist der direkte Vergleich der Arzneipflanzen, die in der ayurvedischen Medizin Indiens und im Westen verwendet werden . . . (in: Deutsche Apetheker Zeitung, Heft 48, 2015)



. . . Das Buch bietet schwerpunktmässig einen interessanten Überblick über häufige ayurvedische Therapieprinzipien. Sie inspirieren uns, tiefer in dieses uralte Wissen eintauchen zu wollen . . . als schnelles Nachschlagewerk für den Praktiker im Alltag zu dienen . . . ein sehr gelungenes Buch mit interessantem, tiefgreifendem Grundlagenwissen, schönen Beschreibungen, Querverweisen, Tabellen und Bildern für Arzte und Therapeuten . . . ( Bettina Kneip, in: Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin, Heft 26, 2014, S. 182 f.)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ernst Schrott, Hermann Philipp Theodor Ammon: Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.