Weg mit iPhone oder Play-Station, jetzt wird mal analog gespielt. Eine wahre Perle für Bibliophile und Game-Addicts.
Page
Es gibt Bücher und Bücher. Es gibt Bücher, die mit ihrem Erscheinen das Medium des Buches neu erfinden, indem sie es transformieren und mit anderen Medien verschmelzen, ohne sich in ihnen zu verlieren. Ernst Strouhals Die Welt im Spiel ist ein solches Buch.
Ingo Zechner, Der Standard
Dieser opulente Band begreift sich als umsichtig durchdachtes Gesamtkunstwerk. Ernst Strouhal taucht dabei tief in den bisher kaum aufgearbeiteten Kosmos von Würfelspielen aus dem breiten Zeitraum vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ein. Eine Zelebration des Medium Buchs sowie Manifestation der Möglichkeiten, die nur dieses Medium bietet.
schoenstebuecher. at
"Die Welt im Spiel" ist ein hinreißendes Bilderbuch für Erwachsene; das Betrachten der fantasievollen Spielpläne wird nie langweilig - und die altmodischen Spielregeln sind ein kurioser Lesestoff
Katharina Mahrenholtz, ndr. de
Und wer viel Wodka trinkt, verliert. Das lernten die Russen vor 90 Jahren beim Brettspielen. Der Spieleforscher Ernst Strouhal weiß, warum.
Friederike Haupt, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Dieses Buch ist nicht bloß les-, sondern es ist vor allem auch spielbar. Wozu überdies gehört, dass sogar noch sein Inhaltsverzeichnis als Reisespiel angelegt ist. Es führt zu vielen verschlungenen, gern aber auch spiralförmig angelegten Wegen und zu reizvollen bildlichen Inventionen.
Helmut Mayer, FAZ
Der Forscher Ernst Strouhal hat 63 historische Spielpläne aus Europa, Nordamerika und Japan vom 18. bis zum 20. Jahrhundert zusammengetragen - ein Augenschmaus. Dazu liefert er spannenden Fakten und Geschichten - und natürlich auch Spielregeln.
Helge Hopp, Lufthansa exclusive
Seit dem 17. Jahrhundert haben Menschen Brettspielkarten entwickelt, die Fantasielandschaften darboten. 63 von ihnen sind nun in einem Band vereinigt - mit Spielregeln, versteht sich.
Benrd Graff , Süddeutsche Zeitung
Ein Traum für jeden kleinen Kolumbus, der im Wohnzimmer festsitzt.
emotion slow
Den Eiffelturm oder den Berg Fuji besteigen, durch Manhattan eilen, den Globus umrunden und sogar durchs Sonnensystem kurven: All das kann man daheim auf den 63 historischen Geografie- und Reisebrettspielen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert, die dieser Band auf seinen Doppelseiten ausbreitet.
Vogue
Weg mit iPhone oder Play-Station, jetzt wird mal analog gespielt. Und zwar mit diesem wunderschönen Buch, das 63 prächtige Spielpläne aus vergangenen Jahrhunderten präsentiert, die man dank kenntnisreicher Texte kulturgeschichtlich, aber mit Würfeln auch einfach spielerisch erkunden kann.
Page