»Erwin Seitz beschäftigt sich schon seit Jahren erfrischend mit der Geschichte der Gastlichkeit in Deutschland . . . [und] öffnet die Augen dafür, dass Gemütlichkeit im Wirtshaus sozial verankert ist. « Jörn Kabisch, der Freitag
»Erwin Seitz meint: [Gasthäuser] kommen wieder. Auf dem Beweisweg durchläuft seine mundwässernde und zugleich historisch nachhaltige Darstellung alle Stationen vom Frankenkloster über Renaissancestuben, mit Abstecher zum Grandhotel, zur Äppelwoiwirtschaft. Fein, kundig und anheimelnd. « Erhard Schütz, der Freitag
»Erwin Seitz hat die Geschichte des Gasthauses erforscht und sagt: Nie war es zeitgemäßer als heute. « Jörn Kabisch, taz. die tageszeitung
»[Seitz'] im Insel Verlag erschienenes Büchlein ist ein schlichtes, unterhaltsames, bildendes und anregendes Nicht-nur-Sommervergnügen. « Roland Biswurm, Bayerischer Rundfunk
»Erwin Seitz zeigt in seinem kleinen Buch, wie gastronomische Tradition 2021 im Sinne von Thomas Morus funktionieren kann: Kein Festhalten an der Asche, sondern ein Weiterreichen der Flamme. Seitz, , kennt sich wie kaum jemand hierzulande mit der Geschichte der Gastfreundschaft, der Gastrosophie aus. « Jan-Peter Wulf, Das Filter
»Erwin Seitz bricht in Das Gasthaus Ein Heimatort eine überzeugende Lanze für kulinarische Angebote in deutschen Küchen. « Klaus Walther, Freie Presse Chemnitz
». . . eine kleine, feine appetitliche Geschichte der Gastheimat von dunnemals bis heute. « DasMagazin
»Die Rundreise des Autors durch traditionelle, (einst) bedeutende Gasthäuser in Stadt und Land macht Lust auf eigene Entdeckungsreisen, die durch beigegebene Listen von erwähnten oder allemal erwähnenswerten Häusern angeregt werden ein Vademecum für neugierige Genießer. « Badische Neueste Nachrichten
»Erwin Seitz hat sich seine stets klugen kulinarischen Gedanken diesmal über Das Gasthaus gemacht. Und eine sehr, sehr gegenwärtige Kulturgeschichte vorgelegt. « Clemens Niedenthal, Tip Berlin
»[Seitz hat] in der Insel-Bücherei einen kleinen, aber feinen Band vorgelegt . . . Mit Liebe zum Gegenstand unternimmt der Autor eine bundesrepublikanische Reise durch die Geschichte und Gegenwart der Gasthäuser . . . « Hans-Günter Henneke, Der Landkreis