Die Studie widmet sich der Bedeutung von (angehenden) Fachkräften für kindliche Rezeptionsprozesse von Bilderbüchern im institutionalisierten Kontext der Elementar- und Kindheitspädagogik.
Die Studie widmet sich der Bedeutung von (angehenden) Fachkräften für kindliche Rezeptionsprozesse im institutionalisierten Kontext der Elementar- und Kindheitspädagogik. Dabei wertet die Autorin das unterschätzte Medium Bilderbuch auf, dessen verengte Wahrnehmung oftmals den didaktischen Mehrwert auch auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte übersieht. Auf wissenschaftlicher Ebene fokussiert die Studie eine empirisch fundierte Theoriebildung zur Rolle von Fachkräften im kindlichen Rezeptionsprozess von Bilderbüchern. Mithilfe von Daten- und Methodentriangulation wirft die Autorin einen mehrperspektivischen Blick auf stabile Seh- und Rezeptionsgewohnheiten und damit verbundene handlungswirksame Theorien von Erwachsenen über den Gegenstand und dessen Vermittlung im institutionellen Kontext. Den praktischen Ertrag bildet die Konzeption von Modulen zur wissenschaftlichen Weiterbildung und in der akademischen Ausbildung.
Inhaltsverzeichnis
Das Bilderbuch in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Bild und Bilderbuch in Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Bedeutung ästhetischer Lernprozesse im Professionalisierungsdiskurs Theoriebildung zur Rolle von Fachkräften im kindlichen Rezeptionsprozess von Bilderbüchern Konzeption von Modulen zur Professionalisierung im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung und der akademischen Ausbildung
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das zeitgenössische Bilderbuch" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.