Fabian Aubrunner, LL. M ist Jurist in der Abteilung Internationale Angelegenheiten und Legistik bei der Finanzmarktaufsichtsbehorde (FMA) und Fachvortragender sowie Projektmitarbeiter am Institut für Unternehmensrecht der WU Wien. Zudem ist er Fachautor im Bereich des Wertpapier-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts mit Schnittstelle zur Digitalisierung und Mitbegründer der Digital Assets Rechtstagung (DAR). Zuvor war er Leiter der Legal Area am Austrian Blockchain Center.
Rainer Borns ist Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Zudem ist er als Fachautor im Bereich des Steuerrechts tätig. Einer seiner Themenschwerpunkte ist die steuerliche Beurteilung von Kryptowerten.
Mag. a Susanne Brück ist Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bank- und Kapitalmarktrecht, mit besonderem Fokus auf die internationalen und europäischen Bezuge. Zudem ist sie Mitglied der Young Researchers Group des European Banking Institute (EBI).
Dr. Laurenz Fleischmann ist seit 2011 als Bankenaufseher bei der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) tätig und fungiert derzeit auch als Co-Koordinator des Innovation Labs. Er engagiert sich intensiv für technologische Fortschritte im Finanzsektor, insbesondere in den Bereichen FinTech, Krypto-Assets und SubTech. Er ist aktives Mitglied in Arbeitsgruppen der Europäischen Bankenaufsichtsbehorde (EBA) und der Europäischen Zentralbank (EZB), wo er masgeblich an der Gestaltung von Regulierungen für neue Entwicklungen im Bankwesen beteiligt ist. Er promovierte in Rechtswissenschaften an der Universität Wien und erwarb einen LL. M. im Bereich Banking Law and Financial Regulation an der London School of Economics and Political Science (LSE).
Mag. Marc Gassebner ist Experte für Distributed Ledger Technologien (DLT), Crypto- Assets und Finanzinnovationen im Team Aufsicht uber Finanzinnovationen des Bereichs Wertpapieraufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA). In dieser Tätigkeit ist er unter anderem für die Zulassung, laufende Aufsicht und künftig für die Vor-Ort-Prüfung von Kryptowerte-Dienstleistern zuständig. Weiters vertritt er Österreich auf europäischer Ebene in dem Digital Finance Standing Committee (DFSC) und entsprechenden Untergruppen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) und koordiniert in dieser Funktion auch den bi- und multilateralen Austausch zwischen der FMA und anderen nationalen Aufsichtsbehörden.
Mag. a Shirin Ghazanfari ist Rechtsanwaltsanwärterin bei Kollmann Wolm Rechtsanwälte, GesbR. Zuvor absolvierte sie die Gerichtspraxis ua bei der StA Wien, Abt Organisierte Kriminalität und Cybercrime Kompetenzstelle und war vier Jahre als Universitätsassistentin an der Universität Wien, Lehrstuhl Univ. -Prof. Dr. Zerbes, tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte und Vortragstätigkeiten umfassen das IT-Straf-(prozess-)recht, mit Fokus auf Cybercrime und Kryptowerten. Sie dissertiert zur Sicherstellung von Smartphones nach der StPO.
Mag. Jakob Hajszan ist Universitätsassistent (prae-doc) am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien. Er promoviert zu dem Thema Die Strafbarkeit des Dopings im Sport .
Mag. Mátyás Imre ist Mitarbeiter der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA). Er ist spezialisiert im Bereich des Bankenaufsichtsrechts sowie im Bereich der Krypto-Regulierung (insbesondere MiCAR und BCBS). Innerhalb der MiCAR liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Stablecoin-Aufsicht (vermogenswertreferenzierte Token/E-Geld Token). Darüber hinaus koordiniert er als MiCAR Hub-Manager sämtliche MiCAR-bezogenen Aufsichtsagenden innerhalb der FMA.
Dipl. -Ing. Dr. techn. Aljosha Judmayer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Security and Privacy an der Universität Wien, wo er auch mehrere Lehraufträge erfüllt. Davor war er sowohl in der Forschung als auch als Consultant bei SBA Research und SEC Consult tätig. Sein thematischer Schwerpunkt liegt auf der technischen IT-Sicherheit, insbesondere in komplexen verteilten Systemen und der angewandten Kryptographie.
Mag. a Laura Kasalo ist derzeit Rechtspraktikantin im Sprengel des OLG Wien. Zuvor war sie als prae doc Universitätsassistentin am Institut für Zivilverfahrensrecht der Universität Wien sowie an der Universität Innsbruck bei Univ. -Prof. Dr. Christian Koller tätig. Sie verfasst ihre Dissertation im Bereich des Exekutionsrechts.
Mag. Alexander Kirchmaier ist Kryptookonom beim Austrian Blockchain Center, wo er im Bereich Blockchain-Anwendungen, Tokenokonomien und dezentrale Finanzsysteme forscht. Auserdem ist er als Unternehmer, Investor und Fachexperte im Bereich der Kryptowahrungen tätig und betreibt den Wissenspodcast Die Kryptologen .
Michael Rudolf Kissler ist selbständiger Rechtsanwalt in Berlin und General Counsel eines von ihm mitgegründeten FinTechs mit Buros in Munchen, Berlin und Warschau. Er ist auf das Bank- und Kapitalmarktrecht sowie das IT-Recht spezialisiert. Zusätzlich erforscht er als romotionsstudent an der Nottingham Trent University das Kryptorecht in Deutschland und England.
Philipp Klausberger lehrt Römisches Recht an der Universität Innsbruck und ist Of Counsel bei BRANDL TALOS Rechtsanwälte. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Zivilrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht.
Mag. Christoph Korab, BA ist Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Innovation mund Digitalisierung der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen liegen in der Bearbeitung von Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen modernen Technologien und Immaterialguterrechten sowie im Datenschutzrecht. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH in Wien.
Kevin Labner lehrt und forscht als Universitätsassistent (post doc) am Institut für Zivilrecht/Abteilung für Privatrechtsentwicklung und Rechtsschutz der Johannes Kepler Universität Linz. Davor war er ua Universitätsassistent (post doc) am Institut für Zivilverfahrensrecht der Universität Wien sowie Assistent an der Universität Zürich.
Matthias Lehmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Wien und Professor für Vergleichendes und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Radboud Universiteit Nijmegen. Seine Forschungsinteressenliegen im Bereich des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts, insbesondere des grenzüberschreitenden Bank- und Kapitalmarktrechts.
Dr. iur. Johannes Meier, Akademischer Rat a. Z. am Institut für das Recht der Digitalisierung (Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL. M. (NYU), LL. M. Eur.), Philipps-Universität Marburg.
Martin Miernicki ist Post-Doc-Assistent am Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Wien. Zu seinen Forschungsgebieten zählen das Wirtschafts-, Zahlungsdienste- und Technologierecht.
Robin Misterek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Kapitalmarktrecht von Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL. M. (Univ. of Chicago) an der Bucerius Law School in Hamburg. Er forscht und publiziert im deutschen und europäischen Kapitalmarktrecht, insbesondere im Marktmissbrauchs- sowie Wertpapierhandels- und -dienstleistungsrecht.
Christina Mittermayer ist Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Recht der Wirtschaft (Abteilung Steuerrecht) der Universität Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Besteuerung von Kapitalvermögen im nationalen und internationalen Steuerrecht.
Florian Pekler ist seit Mai 2015 für die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) im Wertpapierbereich tätig; Referent in der Abteilung Wertpapierfirmen; spezialisiert auf FinTech-Geschäftsmodelle bzw Innovationen im Wertpapierdienstleistungsbereich mit Fokus auf crypto assets, Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie. Davor diverse juristische Stationen im öffentlichen und privaten Sektor (etwa Rechtsabteilung einer österreichischen Tochter eines internationalen Mineralölkonzerns, Arbeiterkammer Wien, Rechtsanwaltskanzleien, Rechtsabteilung OeNB); laufendes Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien.
Mag. Fabian Pollitzer ist Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Zivilrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien am Lehrstuhl von Univ. -Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud.
Mag. Emanuel Ponholzer ist Büroleiter und Jurist des Universitätsrats der Medizinischen Universität Innsbruck. Zuvor war er Universitätsassistent am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck. Als Fachautor liegen seine Forschungsschwerpunkte im allgemeinen Zivilrecht, Digitalisierungsrecht, Wohn-und Immobilienrecht sowie Nachhaltigkeitsrecht.
Dr. Emeric Prévost is Lecturer at Meiji University (Tokyo, Japan) and Research Fellow at the University of Vienna. He additionally teaches financial law at the University of Paris Cite (France). He is admitted to practice law in France and regularly acts as expert advisor to public institutions such as the Council of Europe, the European Commission and the United Nations.
Mag. Fabian Schinerl ist Universita tsassistent am Institut fu r Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung an der Universita t Wien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bank- und Kapitalmarktrecht mit Fokus auf FinTechs und Kryptowerte. Zudem ist er Koordinator der Young Researchers Group des European Banking Institute (EBI YRG) und Mitglied des Centre for Comparative Corporate Finance Law (C3FL).
Alexander Schneider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für das Recht der Digitalisierung an der Philipps-Universität Marburg unter Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL. M. (NYU), LL. M. Eur. (Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Bankrecht sowie Rechtsvergleichung).
Dr. Jonas Schürger ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Sernetz Schäfer Rechtsanwälte in Düsseldorf. Er ist spezialisiert auf die Beratung im Bank- und Finanzaufsichtsrecht. Seine Tätigkeit umfasst insbesondere die Begleitung von Kredit-, Finanzdienstleistungs-und Wertpapierinstituten, Zahlungsdienstleistern sowie Ratingagenturen. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit bilden kapitalmarktrechtliche Fragestellungen. Er publiziert regelmäßig in den genannten Bereichen.
Elisabeth Steinhauser ist Universitätsassistentin (Postdoc) im Bereich der Rechnungslegung und Steuerlehre am Fachbereich für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Paris Lodron-Universität Salzburg sowie am dortigen WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in normativen und steueroptimierenden Überlegungen zur Besteuerung der betrieblichen Leistungsfaktoren (zB Arbeit, Immobilien, Kapital) sowie in der steuerlichen Erfassung von wirtschaftlichen Phänomenen der Digitalisierung.
Mag. Nicholas Stifter ist Researcher und Security Analyst bei SBA Research. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die technischen Prinzipien und theoretischen Grundlagen sowie die Sicherheit und Nachhaltigkeit von Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien. Daruber hinaus ist er als Vortragender an der Universität Wien und der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie als Fachautor ätig.
Julian Tatschl LL. M. , Bsc, ist als Rechtsanwaltsanwärter bei E + H Rechtsanwälte in den Practices Groups Banking + Finance und Insolvency + Restructuring tätig. Seine Expertise liegt im Bereich der (nachhaltigen) Finanzierung, dem Aufsichtsrecht und dem Kryptorecht. Zuvor war er als Projektmitarbeiter am Institut für Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien mit einem Schwerpunkt auf das Thema Sustainable Finance tätig.
Raphael Toman ist assoziierter Partner bei BRANDL TALOS Rechtsanwälte. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Kapitalmarkt-, Banken- und Wertpapieraufsichtsrecht, Kryptoinstrumente sowie Geldwäscheprävention.
Dr. Luca Anna Topp ist Rechtsanwaltin am DÜsseldorfer Standort von Sernetz SchÄfer RechtsanwÄlte. Sie berÄt schwerpunktmäßig im Bank- und Finanzaufsichtsrecht sowie im Kapitalmarktrecht.
Mag. Vinzenz Treytl ist Senior Researcher und Area Manager bei ABC Research The Austrian Blockchain Center, wo er im Bereich Blockchain-Anwendungen, neue digitale Anlageklassen und innovative Marktinfrastrukturen forscht. Daneben ist er auch als Lehrbeauftragter mit Fokus auf Finanzinnovationen, Fintechs und Entrepreneurship am Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien tätig.