Aufbauend auf bestehender Forschung sowie neu erarbeiteten Erweiterungen wird die Akzeptanz von Elektromobilität untersucht. Dabei werden eine Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren identifiziert und auf ihren Einfluss auf das Akzeptanzverhalten hin evaluiert.
Elektromobilität gewinnt auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Mobilität zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung. Ziel dieser Studie ist es, die für die Akzeptanz von Elektromobilität im Pkw-Bereich relevanten Einflussfaktoren aufzudecken. Dabei wird auf bestehender Forschung aufgebaut, diese ergänzt und erweitert sowie im aktuellen Stadium der Akzeptanz von Elektromobilität evaluiert. Dadurch wird eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren identifiziert und empirisch untersucht. Besonders rückt dabei nicht nur die Untersuchung der Akzeptanz der Elektromobilität generell, sondern auch der von Batterieelektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen in den Fokus. Diese Arbeit zielt darauf ab, die für die Steigerung der Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland elementaren Einflussfaktoren zu erarbeiten. Darauf aufbauend werden erste Handlungsempfehlungen für die Bearbeitung dieser Faktoren und Steigerung der Akzeptanz von Elektromobilität gegeben.
Inhaltsverzeichnis
1 Untersuchungsgrundlagen und Erläuterung der Problemstellung - 2 Grundlagen der Elektromobilität - 3 Theoretische Grundlagen - 4 Herleitung und Konzeptualisierung des Forschungsmodells - 5 Methodologie - 6 Durchführung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung - 7 Implikationen und Schlussbetrachtung - Anhang - Literaturverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.