In der Tradition von Schmölders Geldpsychologie stehend, ist dieses moderne Finanzpsychologie der Kölner Schule eine beispielhafte Darstellung nicht nur für WiSo-Studenten.
Inhaltsverzeichnis
Themen und Konzepte einer allgemeinen Finanzpsychologie. Sozialpsychologische Grundlagen und wirtschaftliche Anwendungsbereiche. Geld-Sozialisation. Wieviel ist 1 Milliarde Mark? Zur Diskontinuität der monetären Größenwahrnehmung. Die Rolle von Urteilsheuristiken bei Finanzentscheidungen: Ankereffekte und kognitive Verfügbarkeit. Motivation und Risikoneigung privater Geldanleger. Millers Ratten statt Skinners Tauben? Ein Modell der Steuerzufriedenheit - psychologische Grundlagen (un)ökonomischen Handelns. Zur Psychologie des Versicherungsbetrugs. Das Taschengeld im 15-Länder-Vergleich - Kinder, Kies, Konsum und Kultur. Anlagemotive im Wandel. Spar- und Anlageentscheidungen älterer Menschen. Die Einstellung der Europäer zum Euro. Zur Gestaltung von Investor Relations: Eine Typologisierung von Finanzanalysten und ihren Erwartungen. Der Einfluß eines Finanzberaters auf die Beurteilung von Aktienkursen: Glaubwürdigkeit und Dopplungseffekt. Kundenzufriedenheit mit Finanzdienstleistern - Eine Bewertung aktueller Erklärungs- und Meßmodelle. Kundenzufriedenheit und Kundenbildung bei Versicherern. Personalentscheidungen in europäischen Banken - Welche (kulturellen) Regeln widerstehen der Deregulierung? Soziale Kompetenz bei Finanzdienstleistern - Die Gewinnung von Mitarbeitern mit verkäuferischem Potential.