Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Relationalität in der Gestalttherapie

Kontakt und Verbundenheit

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 30.07. - Fr, 01.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Dieses Buch charakterisiert die individualistischen und relationalen Strömungen innerhalb der Gestalttherapie und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die therapeutische Praxis. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis illustrieren die vielfältigen psychologischen, philosophischen und ethischen Dimensionen, die die Gestaltung der therapeutischen Beziehung beeinflussen. Dabei wird deutlich, wie die moderne Psychotherapieforschung, die relationalen Aspekte der klassischen gestalttherapeutischen Theorie und die neueren Einsichten in die menschliche Dialogizität sich zu einem Verständnis von starker` Relationalität verbinden und weiterentwickeln lassen. Der Autor gibt dabei großzügige Einblicke in seine über 40-jährige Berufserfahrung und liefert eine Fülle von Anregungen für die praktisch-therapeutische Tätigkeit von Gestalttherapeuten und Angehörigen anderer Schulrichtungen, die die Beziehungsdimension ihrer Arbeit besser verstehen und gezielt nutzen wollen.
Relationalität stellt eine maßgebliche Dimension in jeder Psychotherapie dar: Für die psychotherapeutische Situation gilt, dass nicht nur die Person des Klienten, sondern auch die des Therapeuten sowie die Qualitäten der Beziehung zwischen beiden entscheidend für die Art der interaktionellen sowie der psychischen Prozesse sind, die in einer Therapie ablaufen, sowie für die Wirkungen, die eine Therapie hervorruft.
Da ich mich mit der Geschichte der Gestalttherapie besser als mit der von anderen Verfahren auskenne, zeige ich hauptsächlich anhand der Entwicklung der Gestalttherapie auf, was in ähnlicher Weise z. B. auch für die Psychoanalyse oder die Personzentrierte Psychotherapie, ja selbst für die Kognitive Verhaltenstherapie gilt: Sie alle nahmen ihren Anfang in einem mehr oder weniger ausgeprägten Individualismus und einer ihm entsprechenden Eine-Person-Psychologie und setzten sich später in einer relationalen Wende fort, die die Bedeutung zwischenmenschlicher Interdependenz und eine Zwei-Personen-Psychologie zunehmend in den Vordergrund rückte.
Theoretisch auf dem aktuelle Stand der Therapieforschung, aber auf sehr eindrucksvolle Weise unterfüttert mit Fallbeispielen und vielen Tipps für die therapeutische Praxis, bietet der Autor einen in dieser Form neuen Überblick über die relationalen Ansätze in der modernen Psychotherapie und ihre wichtigen Perspektiven für die Zukunft der Psychotherapie.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Individualismus im Vordergrund: die 1960er und 70er Jahre
Die relationale Wende: die 1980er Jahre
Das therapeutische Beziehungsangebot
Wirksamkeit und Qualität der therapeutischen Beziehung
Technik und Beziehung
Zwei Seiten der Relationalität
Rogers Variablen
Der klinische Kontext
Persönliche Präsenz ( self-disclosure )
Persönliches und Privates
Erotik und Sexualität
Selektive Authentizität und Taktgefühl
Funktionale Asymmetrie
Das gestalttherapeutische Beziehungsangebot
Die Überwindung von Beziehungskrisen
Begegnungsmomente und relational depth
Plädoyer für eine weitere Wende Vom Selbst-in-Beziehung zum relationalen Selbst
Schwache vs. Starke Relationalität
Entwicklungspsychologie
Dialogizität und Pluralität psychischer Prozesse
Mögliche klinische Implikationen
Die mentale Gesellschaft
Die Bedeutung von Bedürfnissen
Der Wert der Gemeinschaft
Vorläufige Überlegungen über Interpretation und Verstehen in der Gestalttherapie
Fragebogen zu Kontakt und Beziehung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. Oktober 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Kontakt und Verbundenheit. Abbildungen.
Seitenanzahl
307
Reihe
Edition Humanistische Psychologie
Autor/Autorin
Frank-M. Staemmler
Illustrationen
Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Abbildungen
Gewicht
752 g
Größe (L/B/H)
251/175/27 mm
ISBN
9783897971035

Portrait

Frank-M. Staemmler

Frank-M. Staemmler, Dr. Dipl. -Psych. , geb. 1951, ist Mitbegründer des Zentrums für Gestalttherapie in Würzburg, und dort seit 1976 als Gestalttherapeut, Ausbilder und Supervisor tätig. Er ist Autor bzw. Herausgeber zahlreicher Fachartikel und mehrerer Bücher zu psychotherapeutischen Themen (zuletzt Das Geheimnis des Anderen, 2009; Das Dialogische Selbst , 2016). In diesem Verlag erschienen: Gestalttherapie im Umbruch, 2001; Ganzheitliches Gespräch, sprechender Leib, lebendige Sprache, 2003; Aggression, Selbstbehauptung, Zivilcourage, 2006; Therapie der Aggression, 2008; WAS IST EIGENTLICH GESTALTTHERAPIE? , 2009; Kontakt als erste Wirklichkeit, 2013.

Sein Interessenschwerpunkt liegt zzt. auf dem Gebiet der intersubjektiven Beziehungs- und Selbsttheorien sowie deren Umsetzung in die therapeutische Praxis. Ausführliche Informationen unter www. frank-staemmler. de

Pressestimmen

»Mit seinem umfangreichen Wissen und seinem differenzierten Nachdenken über unsere menschliche Situation nimmt Frank-M. Staemmler den Leser mit auf eine Reise zu einem sowohl intellektuellen als auch spürbaren 'felt sense' von unserer grundlegenden Relationalität. Sein Text geht auf zahlreiche Fragen der therapeutischen Beziehung ein und ist getragen von einem dialogischen Ethos und einer Ethik der Fürsorge. So gelangt der Leser schließlich zu einem umfassenden Verständnis und zu einem intensivierten Mitgefühl für unser unausweichlich relationales Menschsein sowie zu einem Gespür für den Reichtum und die Verantwortlichkeiten in unserem Leben. « (Lynne Jacobs)

»Frank-M. Staemmler gelingt mit dem vorliegenden Buch sowohl ein theoretisch außerordentlich fundiertes wie auch ein mutiges und persönlich anrührendes Werk.
Er zeigt sich darin als ein Menschenfreund, der sich in seiner über 40-jährigen psychotherapeutischen Praxis nicht auf die professionelle Handhabung von Methoden und Techniken reduzieren lässt.
Vielmehr liegt seine Professionalität als Psychotherapeut gerade in einer authentischen und sehr persönlichen Verbundenheit mit den Menschen, die bei ihm Unterstützung und Hilfe suchen, was in den vielen therapeutischen Beispielen in eindrücklicher Weise spürbar wird.
Anschaulich wird in seinem therapeutischen Arbeiten sichtbar, was der Autor theoretisch unter einem Relationalen Selbst versteht: der Vorrang aller zwischenmenschlichen Bezogenheit vor jeder individuellen Persönlichkeit. Ohne Verbundenheit zu anderen Menschen ist das Selbst Nichts, Leere. Therapeutisches Ziel ist demnach, sowohl zwischenmenschlich als auch innerhalb einer Person Vielfalt in Verbundenheit und nicht im Konflikt zueinander zuzulassen und zu leben.
Von der Gestalttherapie kommend überschreitet Staemmler nicht nur die Grenzen zu anderen psychotherapeutischen Schulen, sondern liefert ein Werk menschlicher Bezogenheit, welche sich als zukunftsweisende Überwindung einer problematischen Individualität auch im gesellschaftlichen Kontext lesen lässt.
Ein wahrhaft lesenswertes Buch nicht nur für Kolleginnen und Kollegen, sondern auch für alle an einem humaneren Umgang im gesellschaftlichen Miteinander interessierte Personen. «
(Rolf Merten)

»Der Rezensent, ursprünglich Psychoanalytiker der rigiden Sorte, muss sich zusammenreißen, damit er nicht ins Schwärmen kommt über das meisterliche Buch von Frank-M. Staemmler, der ein großer Gestalttherapeut und -lehrer ist. Er hat ein tiefschürfendes und lehrreiches Buch über Gestalttherapie geschrieben, von ungeheurer Belesenheit. Der Rezensent betont weiter, dass er sich seit langem seinen Analytikerberuf nicht mehr vorstellen kann ohne massive Beimengungen von Gestalttherapie, zur leichteren Ortung tief verborgener Gefühle, ohne die Arbeit mit Übertragung zu vergessen. Staemmler widmet dem Phänomen ein eigenes würdigendes Kapitel, wider eine Frühphase seiner Therapieform, die ohne das Phänomen auszukommen glaubte er erkennt, dass die Fixierung auf die Übertragung als zu viel angewandte Erkenntnisform zu einem Stillstand der Lebendigkeit und zu einem Verpassen des zentral wichtigen Gegenwartsmoments (Stern) führen kann Staemmlers Buch gehört in die Hand von Therapeuten aller Gattungen, weil er so Grundlegendes über alle seelisch heilenden Zünfte schreibt. « (Tilmann Moser)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Relationalität in der Gestalttherapie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Frank-M. Staemmler: Relationalität in der Gestalttherapie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.