Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Weltchronik des Otto von Freising und die Bildkultur des Hochmittelalters | Franz Nagel
Produktbild: Die Weltchronik des Otto von Freising und die Bildkultur des Hochmittelalters | Franz Nagel

Die Weltchronik des Otto von Freising und die Bildkultur des Hochmittelalters

(0 Bewertungen)15
449 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
44,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Fr, 05.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Weltchronik des Otto von Freising, Chronica sive Historia de duabus civitatibus , geh rt zu den wichtigsten Geschichtswerken des Mittelalters. Franz Nagel konzentriert sich auf den Zyklus von Federzeichnungen in der Jenaer Handschrift der Weltchronik. Basierend auf einer Untersuchung dieser Bildfolge und dem Vergleich mit einer Auswahl zeitgen ssischer Handschriften f hrt er ein Spektrum von visuellen Vermittlungsstrategien im 12. Jahrhundert vor. Zudem geht es ihm um das Verh ltnis, in dem die Handschriften zu kulturgeschichtlichen Ph nomenen ihrer Zeit stehen. Der Autor r ckt dazu Aspekte der Bildungsgeschichte, der Erkenntnis- und Vermittlungstheorie des 12. Jahrhunderts sowie die k nstlerische Technik der Federzeichnung in den Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund stellt er Zusammenh nge zwischen dem Verschriftlichungsschub des 12. Jahrhunderts und einem ver nderten Umgang mit Bildern und deren spezifischen M glichkeiten her.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung
Teil I Die Weltchronik des Otto von Freising und ihre Zeitgenossen
1. Die Bilder zur Weltchronik des Otto von Freising
1. 1. Der Jenaer Codex Bos. q. 6 und die Chronica sive Historia de duabus civitatibus
1. 2. Der Bilderzyklus
1. 3. Im Vergleich: Die Bilder des Mailänder Codex
1. 4. Zwischen Narration und Schema
1. 4. 1. Bild Inschrift Titulus Chroniktext
1. 4. 2. Bildliche Mittel der Zyklizität
1. 4. 3. Sukzession und Gleichzeitigkeit: allgemeine und konkrete Aspekte der Bilderzählung
1. 5. Die Briefe Ottos von Freising an Friedrich I. und Rainald von Dassel
1. 6. Rezeptionsprofil
1. 6. 1. Vorgaben und Voraussetzungen
1. 6. 2. Wer erfüllte die Voraussetzungen im 12. Jahrhundert? Bildung am Hof Barbarossas
1. 7. Schlussfolgerungen auf mögliche Entstehungszusammenhänge
2. Vergleichshandschriften
2. 1. Der Bamberger Psalmenkommentar
2. 1. 1. Bilder und Forschungsstand
2. 1. 2. Zum Text-Bild-Verhältnis
2. 1. 3. Die Mittel der Bilderzählung
2. 1. 4. Rezeptionsprofil
2. 2. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen
2. 2. 1. Handschrift und Forschungsstand
2. 2. 2. Wirkungsebenen des Bilderkreises
2. 2. 3. "Königsgedanken"? Theologie und Repräsentation
2. 2. 4. Rezeptionsprofil
2. 3. Der Hortus Deliciarum
2. 3. 1. Handschrift, Rekonstruktion und Forschungsstand
2. 3. 2. Texte und Bilder
2. 3. 3. Rezeptionsprofil
2. 4. Petrus de Ebulo, Liber ad honorem Augusti sive De rebus Siculis
2. 4. 1. Handschrift und Forschungsstand
2. 4. 2. Text-Bild-Verhältnis und Bilderzählung
2. 4. 3. Rezeptionsprofil
2. 5. Die Illustrationen zum Rolandslied in der Heidelberger Handschrift
2. 5. 1. Die Handschrift und die Dichtung
2. 5. 2. Die Federzeichnungen und ihre Zyklizität
2. 5. 3. Text-Bild-Verhältnis
2. 5. 4. Rezeptionsprofil
Teil II Die Handschriften im Zusammenhang
3. Vergleich und Systematisierung
3. 1. Systematische Vergleichsaspekte
3. 1. 1. Textgrundlagen
3. 1. 2. Bildliche Erzählung Narrativität
3. 1. 3. Bildmodi
3. 1. 4. Auswahl Zusammenfassung des systematischen Vergleichs
3. 2. Historischer Vergleich: Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen
3. 2. 1. Bildungsgeschichtlicher Exkurs: Rezeptionsvoraussetzungen des Publikums im 12. Jahrhundert
3. 2. 2. Rezeptionsanlagen und Entstehungsbedingungen
4. Bildpraxis und Erkenntnistheorie im 12. Jahrhundert
4. 1. Bilder als Vermittlungsmedium
4. 2. Zur Rolle des Bildes in der Vermittlungstheorie des Hochmittelalters
5. Federzeichnungen
6. Schluss: Schrift und Bilder
Bibliographie
Abbildungen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Januar 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
468
Autor/Autorin
Franz Nagel
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
876 g
Größe (L/B/H)
34/158/216 mm
ISBN
9783828828766

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Weltchronik des Otto von Freising und die Bildkultur des Hochmittelalters" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.