The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.
Fritz Mauthner (1849-1923), im Berlin der Gründerzeit berühmt geworden durch seine Parodien, ist heute vor allem bekannt durch seine voluminösen »Beiträge zu einer Kritik der Sprache« (1901/02). Darüber hinaus war er Verfasser zahlreicher Romane, arbeitete jahrzehntelang als Journalist und Theaterkritiker und zog sich schließlich als Sprachphilosoph nach Meersburg am Bodensee zurück. Anläßlich seines 150. Geburtstages im Jahr 1999 fand in Braunschweig ein Festakt, eine szenische Lesung und ein Symposion statt. Der Band dokumentiert die Texte Mauthners, die der szenischen Lesung zugrunde lagen, die Vorträge der Veranstaltung und gewährt zudem einen Einblick in die den Vorträgen folgende Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Fritz Mauthner, 'Aus dem Mä rchenbuch der Wahrheit': Lü genohr. Sieben. - Festvortrag mit anschließ ender szenischer Lesung: Ludger Lü tkehaus, 'Im Anfang war das Wort, und Gott war ein Wort.' Sprachkritik bei Fritz Mauthner und Goethe. - Fritz Mauthner, Aus den 'Totengesprä chen': Goethe's Apotheose. Theodor Fontane. - Fritz Mauthner, Aus 'Nach berü hmten Mustern': Richard Wagner. Der unbewuß te Ahasverus oder Das Ding an sich als Wille und Vorstellung. Bü hnen=Weh=Festspiel in drei Handlungen. - Vorträ ge: Peter v. Polenz, Politische Sprachkritik am Anfang und am Ende des 20. Jahrhunderts [mit Diskussion]. - Karl Eibl, Darwin, Haeckel, Nietzsche. Der idealistisch gefilterte Darwin in der deutschen Dichtung und Poetologie des 19. Jahrhunderts. Mit einer Hypothese zum biologischen Ursprung der Kunst. - Jö rg Kilian, '. . . die Geschichte ist die wahre Kritik jedes Worts.' Fritz Mauthner und die klassische Semasiologie. - Christine Kaiser, 'Die Sprache ist geworden wie eine groß e Stadt.' Fritz Mauthners metaphorisches Sprechen im Zeichen der Groß stadt und des modernen Verkehrs. - Almut Vierhufe, Politische Satire? Fritz Mauthners Roman 'Der neue Ahasver' und der Berliner Antisemitismusstreit. - Michael Franz, Skepsis und Enthusiasmus, Gustav Landauers >Anschluß < an Fritz Mauthner. -