"Im dritten Hauptteil wie auch bereits am Ende des theologischen Abschnitts (2. Hauptteil) finden sich zahlreiche Beispiele und Vorschläge zur Verankerung ökologischen Engagements im Raum der Gemeinde. Der theologische Teil lädt zum grundsätzlichen Gespräch über den Stellenwert der Schöpfung im persönlichen Glauben ein. Das ermutigt zu ausführlichen Gesprächsrunden. Schließlich regt die Studie im ersten Teil dazu an, mit der eigenen Gruppe / der eigenen Gemeinde den eigenen Standort zu reflektieren und neue Schritte zu erkennen." (Ulrich Ahrens, Hauskreismagazin, November 2022, S. 63)
"Thomas Kröck gesteht selber ein, dass die Ergebnisse seiner Studie aufgrund der kleinen Zahl der Teilnehmenden nur begrenzt repräsentativ sind, und Steffen Kern, Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, kritisiert im Interview mit Kröck die Unterscheidung der Gemeindegruppen, da die Gemeinschaften sich häufig als Teil der volkskirchlichen Gemeinde verstünden. Gleichwohl bleibt "Fromm + Grün" für mich ein lesenswertes Buch: Es präsentiert Momentaufnahmen kirchlichen Schöpfungsengagements und Impulse, wie dieses vertieft und ausgeweitet werden kann." (Aus: umwelt-mitwelt-zukunft-magazin, Oktober 2022, S. 9)
"Gleichwohl bleibt "Fromm + Grün" für mich
ein lesenswertes Buch: Es präsentiert Momentaufnahmen kirchlichen Schöpfungsengagements und Impulse, wie dieses vertieft und ausgeweitet werden kann." (Umwelt Mitwelt Zukunft, Oktober 2022, S. 9)