Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Legende vom Hermunduren | G. K. Grasse
Produktbild: Die Legende vom Hermunduren | G. K. Grasse

Die Legende vom Hermunduren

Adler der Evocati

(0 Bewertungen)15
226 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,55 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Fr, 19.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Pracht und Herrlichkeit Roms erforderte Sklaven, viele Sklaven So wurde die Sklavenjagd zu einem einträglichen Geschäft. Warum sollten sich römische Centurien nicht daran beteiligen, wenn deren Legaten dadurch ihre klammen Kriegskassen füllen konnten? Immerhin verschlang des Kaisers Prunksucht und der Wideraufbau Roms, nach dessen großem Brand, gewaltige finanzielle Mittel. Aber auch der Schutz der römischen Grenzen bedurfte eines Teils des römischen Reichtums
Der junge Kriegsherzog der Hermunduren, Sieger über Roms Kohorten, vermochte den Verlust seines, in den Kämpfen verlorengegangenen Zöglings lange Zeit nicht zu überwinden. Nicht nur, dass er seine Jäger auf die Spur der letzten fliehenden Römer hetzte, er suchte den Leichnam auch im Fluss, auf dem Gerwin letztmalig gesehen wurde. Im Wasser, in der Brust des toten römischen Tribuns, fand er Gerwins Dolch. Vom jungen Hermunduren aber fehlte jede Spur Wut und Enttäuschung beherrschten den Herzog, doch dann taucht plötzlich ein Bote auf, der vorgibt von Gerwin beauftragt worden zu sein
Der junge Hermundure, durch die Gefährten der Flucht, einen völlig anderen Blick auf römische Legionäre findend, vermochte sich nicht deren Einfluss zu entziehen. Seine Fähigkeiten im Kampf bewirkten entgegengebrachte Anerkennung und mündeten in Angebote der Freundschaft sowie Zuneigung
Vom tödlichen Hass seines höchsten Vorgesetzten verfolgt, den Tod in seiner Obhut befindlicher Senatoren Roms nicht verhindernd, versinkt ein junger Decurio der Prätorianer in einer vermeintlichen Schuld. Im Strudel der Ereignisse findet er zuerst Hilfe bei einem aus dem Heimaturlaub zur Legion nach Mogontiacum zurückkehrenden Centurio, um dann später, durch das plötzliche Auftreten eines Adlers der Evocati, scheinbar aus aller Bedrängnis entkommen zu können. Dennoch wird er tief in politische Auseinandersetzungen, in denen Täuschungen, Überfälle und Morde zum Mittel der Macht gehören, hineingerissen.
Die Pracht und Herrlichkeit Roms erforderte Sklaven, viele Sklaven. . . So wurde die Sklavenjagd zu einem einträglichen Geschäft. Warum sollten sich römische Centurien nicht daran beteiligen, wenn deren Legaten dadurch ihre klammen Kriegskassen füllen konnten? Immerhin verschlang des Kaisers Prunksucht und der Wideraufbau Roms, nach dessen großem Brand, gewaltige finanzielle Mittel. Aber auch der Schutz der römischen Grenzen bedurfte eines Teils des römischen Reichtums . . .
Der junge Kriegsherzog der Hermunduren, Sieger über Roms Kohorten, vermochte den Verlust seines, in den Kämpfen verlorengegangenen Zöglings lange Zeit nicht zu überwinden. Nicht nur, dass er seine Jäger auf die Spur der letzten fliehenden Römer hetzte, er suchte den Leichnam auch im Fluss, auf dem Gerwin letztmalig gesehen wurde. Im Wasser, in der Brust des toten römischen Tribuns, fand er Gerwins Dolch. Vom jungen Hermunduren aber fehlte jede Spur. . . Wut und Enttäuschung beherrschten den Herzog, doch dann taucht plötzlich ein Bote auf, der vorgibt von Gerwin beauftragt worden zu sein. . .
Der junge Hermundure, durch die Gefährten der Flucht, einen völlig anderen Blick auf römische Legionäre findend, vermochte sich nicht deren Einfluss zu entziehen. Seine Fähigkeiten im Kampf bewirkten entgegengebrachte Anerkennung und mündeten in Angebote der Freundschaft sowie Zuneigung. . .
Vom tödlichen Hass seines höchsten Vorgesetzten verfolgt, den Tod in seiner Obhut befindlicher Senatoren Roms nicht verhindernd, versinkt ein junger Decurio der Prätorianer in einer vermeintlichen Schuld. Im Strudel der Ereignisse findet er zuerst Hilfe bei einem aus dem Heimaturlaub zur Legion nach Mogontiacum zurückkehrenden Centurio, um dann später, durch das plötzliche Auftreten eines Adlers der Evocati, scheinbar aus aller Bedrängnis entkommen zu können. Dennoch wird er tief in politische Auseinandersetzungen, in denen Täuschungen, Überfälle und Morde zum Mittel der Macht gehören, hineingerissen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Dezember 2017
Sprache
deutsch
Auflage
1
Seitenanzahl
376
Reihe
Die Legende vom Hermunduren, 7
Autor/Autorin
G. K. Grasse
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
657 g
Größe (L/B/H)
216/153/31 mm
Sonstiges
HC runder Rücken kaschiert
ISBN
9783743974043

Portrait

G. K. Grasse

Geboren im Jahr 1949 . Schulzeit, Lehre, Studium und ein nachfolgendes Berufsleben als Diplom-Ingenieur im Technischen Bereich folgten. Mit zunehmenden Alter prägten sich andere, neue Interessen aus. Nach umfangreichen persönlichen Studien zu historischen Ereignissen begann der Autor 2011 mit dem Schreiben historischer Romane. Das vorrangige Interesse gilt der Zeit des ersten Jahrhunderts nach Christi Geburt. Die im freien Germanien lebenden Stämme stoßen mit den über den Rhein vordringenden Legionen des Römischen Imperiums zusammen. Welche Widersprüche entwickeln sich und welchen Einfluss hat die Zivilisation der Römer auf das Leben der Stämme? Das sind den Autor interessierende Fragen und er versucht das Leben und die Kämpfe betroffener Germanen in historischen Romanen zu gestalten.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Legende vom Hermunduren" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

G. K. Grasse: Die Legende vom Hermunduren bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.