Georg Büttel, geboren 1969, lebt in Garmisch-Partenkirchen. Er ist hauptsächlich als Theaterregisseur, Dramaturg und Autor für Theater, Kabarett und Fernsehen tätig. Er studierte Anglistik, Geschichte und Philosophie an der LMU und Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. Seit 1994 arbeitet er als Regisseur und Dramaturg, u. a. für die Freilichtspiele Schwäbisch Hall, die Bad Hersfelder Festspiele, verschiedene Münchner und Salzburger Bühnen und die Murnauer Horváth-Tage, deren künstlerischer Leiter er seit 1998 ist. Er coacht Bühnenschaffende und Führungskräfte und hat bis dato im In- und Ausland ca. 90 Theater- und Musiktheaterwerke bearbeitet, übersetzt, geschrieben und inszeniert. Als bekennender Bibliophiler, der phantastische Literatur sammelt und Buchgestaltung im Stil der Bauhaus-Schule besonders schätzt, trägt er mit Vorliebe zu Theaterfachbüchern und Ausstellungskatalogen bei.
Florian Götz, Jahrgang 1984, ist als Theatermacher vielseitig aktiv: Als Autor, Regisseur, Pressesprecher, Dramaturg, Festivalleiter und Theaterpädagoge arbeitete er unter anderem für die Freilichtspiele Schwäbisch Hall, die Gandersheimer Domfestspiele sowie die Theater in Duisburg und Erlangen. Für lange Jahre war er dabei engster persönlicher Mitarbeiter des Freilichtspiele-Intendanten Christian Doll. Sein besonderes Interesse gilt dabei dem dokumentarischen Theater, mit dem er unter anderem in seiner Arbeit für Canada Research Chair Sandeep Bhagwati sowie das internationale Eisenbahntheater "Das letzte Kleinod" in Berührung kam. Bei seinem Engagement als Projektleiter für dieses Jubiläumsprojekt verzettelte er sich beim Versuch, dem Tod des ersten Freilichtspiele-Intendanten per Method Acting nachzuspüren: Aufgrund der Rehabilitation von einer Hirnblutung konnte er die Redaktion dieses Bildbands, für dessen Grundkonzeption er maßgeblich verantwortlich ist, ab September 2024 nur noch im Herzen und in Gedanken begleiten.
Jennifer Sittler, geboren 1985, lebt und arbeitet in Schwäbisch Hall als kulturelle Netzwerkerin, Autorin und Dozentin und leitet die theaterpädagogische Abteilung der Freilichtspiele Schwäbisch Hall. Neben weiteren Tätigkeiten im Bereich Bühnenbild, Kostümbild, Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungskonzeption recherchiert und schreibt sie dokumentarische Theaterstücke, zuletzt "Die Berufung - Vorwärts in die Vergangenheit. Doku-Monolog für einen Nazi-Enkel". Seit jeher mit großem Interesse an geschichtlichen Ereignissen, literarischen Raritäten und der so lückenlosen wie möglichst eleganten Darstellung von Zusammenhängen zwischen beiden ausgestattet, ist ihr die Fügung einzelner Teile zu einem gestalteten Ganzen eine willkommene Tätigkeit.
Winfried Kretschmann, geboren 1948 in Spaichingen, ist Lehrer und seit 2011 Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Zuvor war er von 2002 bis 2011 Fraktionsvorsitzender des Bündnis 90/Die Grünen. Von November 2012 bis Oktober 2013 war er Präsident des Bundesrates und von Oktober 2013 bis September 2014 war er Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz. Für den Jubiläumsband der Freilichtspiele Schwäbisch Hall schrieb er einen Beitrag zum Geleit.
Frank-Walter Steinmeier, geboren 1956 in Detmold im Kreis Lippe, ist Jurist und ehemaliger Bundesminister des Auswärtigen. 2017 wurde er zum 12. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. 2022 bestätigte die 17. Bundesversammlung ihn für eine zweite Amtszeit. Für den Jubiläumsband der Freilichtspiele Schwäbisch Hall schrieb er einen Beitrag zum Geleit.