Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Gesamtausgabe in 24 Bänden. Melanges de philosophie relativiste | Georg Simmel
Produktbild: Gesamtausgabe in 24 Bänden. Melanges de philosophie relativiste | Georg Simmel

Gesamtausgabe in 24 Bänden. Melanges de philosophie relativiste

Band 19: Französisch- und italienischsprachige Veröffentlichungen. Mélanges de philosophie relativiste

(0 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 19.11. - Fr, 21.11.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Die »Mélanges« sind von Simmel auf Anregung und mit Unterstützung Henri Bergsons als Querschnitt seines uvre konzipiert. Unter dem Begriff »relativistische Philosophie« sollte der Band sowohl die Einheit seines Denkens als auch die Fruchtbarkeit seines Ansatzes für das Verständnis vielfältigster Phänomene dokumentieren.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Aufsätze und Abhandlungen
La différenciation sociale (1894) / Le problème de la sociologie (1894) / Influence du nombre des unités sociales sur les caractères des sociétés (1895) / Sur quelques relations de la pensée théorique avec les intérêts pratiques (1896) / Comment les formes sociales se maintiennent (1898) / II problema della sociologia (1899) / De la religion au point de vue de la théorie de la connaissance (1903) / Quelques considérations sur la philosophie de l histoire (1909)

Mélanges de philosophie relativiste. Contribution à la culture philosophique

Varia

: Karl Grünberg: Die Bauernbefreiung und die Auflösung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses in Böhmen, Mähren und Schlesien (1894) / Umfrageantwort: Enquête sur la sociologie (1908)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Mai 2002
Sprache
deutsch, italienisch, französisch
Seitenanzahl
458
Autor/Autorin
Georg Simmel
Herausgegeben von
Christian Papilloud, Otthein Rammstedt, Patrick Watier, Heinz-Jürgen Dahme, Angela Rammstedt
Unter Mitwirkung von
Karl Grünberg
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
580 g
Größe (L/B/H)
40/129/203 mm
ISBN
9783518579695

Portrait

Georg Simmel

Georg Simmel wurde am 1. März 1858 in Berlin als jüngstes von sieben Kindern des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora (geb. Bodenstein) geboren und starb am 26. September 1918 in Straßburg. Die Familie ist jüdischer Herkunft, beide Elternteile traten jedoch schon früh zum christlichen Glauben über. Georg Simmel wurde evangelisch getauft. Von 1876 bis 1881 studierte er an der Berliner Universität Geschichte, Völkerpsychologie und Philosophie. Seine erste Promotionsschrift Psychologisch-ethnologische Studien über die Anfänge der Musik wurde von dem Philosophiehistoriker Zeller und dem Physiker Helmholtz wegen formaler Fehler und »zu gewagter« Thesen abgelehnt. Als Dissertation wird jedoch die prämierte Abhandlung Darstellung und Beurteilungen von Kants verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie akzeptiert. Nach Überwindung weiterer Hindernisse wurde er 1885 mit der Schrift Kantische Studien im Fach Philosophie habilitiert und an der Berliner Universität zum Privatdozenten ernannt. Mit der öffentlichen Antrittsvorlesung »Über das Verhältnis des ethischen Ideals zu dem logischen und dem ästhetischen« begann er seine sehr erfolgreichen Veranstaltungen, die auch gesellschaftlich große Resonanz fanden. Trotz seines akademischen Erfolgs wurde Simmel mit antisemitischen Ressentiments konfrontiert. So wurde 1898 sein erster Antrag auf Erteilung eines Extraordinariats vom Kultusministerium abgelehnt. 1908 scheiterte seine Berufung auf die zweite Professur für Philosophie in Heidelberg trotz der Empfehlungen von Max Weber und Eberhard Gothein am antisemitischen Gutachten des im Alldeutschen Verband engagierten Berliner Historikers Dietrich Schäfer (1845-1929). Heute gilt Simmel als einer der wichtigsten und faszinierendsten Vertreter der Soziologie des 20. Jahrhunderts, der entscheidend zur Formierung dieser Disziplin als eigenständiger Wissenschaft beigetragen hat.

Christian Papilloud ist Soziologe an der Universität Caen Basse-Normandie, Forscher am Pôle Risque (CNRS) und Gastforscher am Karlsruhe Institute of Technology.

Otthein Rammstedt ist Professor em. der Universität Bielefeld und ist Herausgeber der Georg Simmel Gesamtausgabe.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gesamtausgabe in 24 Bänden. Melanges de philosophie relativiste" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Georg Simmel: Gesamtausgabe in 24 Bänden. Melanges de philosophie relativiste bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.