Beiträge von Wissenschaflter:innen und Studierenden zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (2015), die bei einer interdisziplinären Ringvorlesung sowie bei den "Entwicklungspolitischen Hochschulwochen" im WS 2019/20 an der Universität Salzburg gehalten wurden und auf aktuelle und drängende globale Herausforderungen eingehen.
Aus Beiträgen der Ringvorlesung "Die Welt retten! ? Ein kritisch-interdiszi-plinärer Blick auf die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs)" sowie der 17. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen "Reduce Inequalities. Global denken, nachhaltig handeln", die beide im WS 2019/20 an der Universität Salzburg durchgeführt wurden, entstand dieser Band. Die
Anliegen dieser globalen Ziele, die im September 2015 von der UN verabschiedet wurden, sind aktueller und drängender denn je: Armut, Hunger, unzulängliche Bildung, die Verletzung von Menschenrechten, Ungleichheit und Diskriminierung, Unterdrückung von Frauen und Minderheiten, Krankheiten, Kriege und nicht zuletzt der Klimawandel fordern dazu heraus, Lösungen für eine gute Zukunft aller Menschen zu finden.
Oft bleiben die UN-Nachhaltigkeitsziele nur eine Vier-Buchstaben-Randnotiz, SDGs. Dem wirkt der Sammelband entgegen, indem die Beiträge lebensnah auf einzelne Ziele eingehen. Dass hier Wissenschafter:innen, Studierende und die Zivilgesellschaft zu Wort kommen, wird der Vielfalt unserer globalen, nationalen und regionalen Entwicklungen noch besser gerecht.
(Martina Berthold, Projektmanagerin, Abgeordnete zum Salzburger Landtag)
Inhaltsverzeichnis
Meike Bukowski/ Franz Gmainer- Pranzl/ Anita Rötzer - Vorwort - Carmen Jeitler- Cincelli/ Petra Bayr/ Astrid Rössler/ Yannick Shetty - Grußwort: Die SDGs im Parlament. 17 Ziele für eine bessere Welt - Meike Bukowski/ Andreas Koch/ Katharina Kreissl/ Kyoko Shinozaki - Einleitung von UniNEtZ - Carolina Lebesmühlbacher - 40 Jahre Südwind - Nachhaltige Entwicklungsziele der UNO - Andreas Exenberger - Globale Ungleichgewichte im Zeitalter nachhaltiger Entwicklungsziele: Eine essayistische Auseinandersetzung mit den SDGs - Eva Gerharz - Entwicklung und soziale Ungleichheit: Herausforderungen und Handlungsalternativen - Meike Bukowski - Armut in Österreich? Kontextualisierung und Einführung zum SDG 1 "Keine Armut" - Andreas Koch - Das Recht auf Wohnen als politische Verpflichtung in der Armutsbekämpfung - Markus Meister - SDG 2 - Überwindung des Hungers rückt in weite Ferne - Albert Lichtblau - Besuchen - Beobachten - Abbilden - Beschreiben - Klischees? Die Elektromüll- Deponie Agbogbloshie in Accra - Matthias Haberl - Die Elektronikindustrie und ihre Konsequenzen - Gottfried Schweiger - Das Menschenrecht auf Gesundheit und das SDG 3 in Zeiten von COVID- 19 - Kathrin Weichselbaumer- Wimmer - Bildungsbezogene Auslandsaufenthalte und ihr Potential zur Bewusstseinsentwicklung für globale Zusammenhänge und die SDGs - Karin Kuranda - Ein menschenwürdiges Leben für alle ist möglich. Der Stand derUmsetzung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Österreich aus Sicht von SDG Watch Austria - Brigitte Ratzer/ Maciej Palucki - Geschlechterverhältnisse neu denken. Was wir in der Covid- 19- Krise lernen - Julia Schöneberg/ Mia Kristin Häckl - Das lückenhafte Transformationsversprechen der SDGs: Nachhaltigkeit, "Entwicklung" - und Gerechtigkeit? - Georg Zimmermann - Mind the gap - statistische Betrachtungen zu Sustainable Development Goal 10 - Ursula Eisendle - Wasser ist Gewässer ist Wasser ist Trinkwasser ist Wasser ist Regen ist Wasser ist Lebensraum ist Wasser ist Quelle ist Wasser ist Ursprung ist Wasser ist . . . Wasser ist SDG? - Hans Holzinger - Nachhaltiges Wachstum - Quadratur des Kreises? Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit im globalen Kontext. Anmerkungen zu SDG 8 - Katharina Kreissl - Sozial- ökologische Transformation mit der Agenda 2030? Eine kritische Betrachtung von Potenzial und Leerstellen des SDG 10 "Reducing Inequalities" - Andreas Exner/ Anke Strüver - Die nachhaltige Stadt alltäglich denken - Anita Rötzer - Förderung von Urteilskompetenz durch das Unterrichtsmodell "Values and Knowledge Education" (VaKE) in der Auseinandersetzung mit einem globalen Thema: Das Dilemma mit dem Klima - Ingeborg Schwarzl/ Claudia Michl/ Katharina Schwarzfurtner-Lutnik/ Lisa Waldschütz/ Herbert Formayer - SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz - der Klimawandel aus naturwissenschaftlicher Perspektive - Isabella Uhl- Hädicke/ Laura Farage/ Susanne Bolte - "Eigentlich bin ich klimafreundlich. Aber - Lara Leik - Klima- Tatendrang - wie wir gemeinsam etwas bewegen können und warum es sich lohnt zu handeln - Franz Gmainer- Pranzl - Perspektiven einer friedlichen, inklusiven und gerechten Gesellschaft. Interkulturell- theologische Annäherungen an SDG 16 - Barbara Schellhammer - Give peace a chance. Perspektiven einer friedlichen, inklusiven und gerechten Gesellschaft - Impulse zu SDG 16 - Susanne Liedauer/ Stefanie Preiml - Mach's dir selbst - eine nachhaltige Zukunft? Für forum n - Anhang - Programm - Autorinnen und Autoren.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Global denken, nachhaltig handeln" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.