Keine ausführliche Beschreibung für "Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit" verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- TEXTTEIL -- Einleitung -- Eine jü tlä ndische Fibelgruppe und ihre Verwandten -- Stilphasen im nordischen Stil I -- Frü her Stil I auf Schnallen des Namurois und vom Niederrhein -- Stil I auf Fibeln des nordischen Typs vom Kontinent -- Stand der Forschung -- Vorbemerkung zu den auf dem Kontinent gefundenen im Stil I verzierten Fibeln des nordischen Typs -- Die Fibel aus Kirchheim unter Teck, Grab 85l , und ihre Verwandten -- Die Fibeln vom "Typ Langweid" -- Die Fibel von Gö nningen und "das groß e Tier" -- Die Blü tezeit der Fibeln mit dem "groß en Tier" -- Einzelne nordische Fibeln vom Kontinent -- Die Wandlung eines Motivs: von der "Maske zwischen zwei Tieren" zum Motiv der "antithetischen Tiere" -- Kontinentale Kopien nach skandinavischen Vorbildern -- Die Auflö sung der Tierornamentik des Stils I Auflö sungstendenzen im Stil I -- Eine masurgermanische Fibel aus Horkheim, Kreis Heilbronn -- Stil I auf Fibeln vom kontinentalen Typ -- Schluß -- Beiträ ge -- Zu den Filigranblechen der Bü gelfibeln aus Donzdorf, Grab 78 -- Bifrons Grave 41 -- Zur Inschrift der Runenfibel von Donzdorf -- Die Mü nzanhä nger aus dem Frauengrab Kirchheim unter Teck, Grab 85 -- Zur Datierung von Grab 5 und 129 des alamannischen Grä berfeldes von Bopfingen, Kreis Aalen -- Nachtrag: Das Fibelfragment aus Idstedt, Kreis Schleswig -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Museen -- Verzeichnis der behandelten Gegenstä nde nach Fundorten -- TAFELTEIL -- TAFEL 1-32 -- TAFEL 33-65 -- TAFEL 66-99