Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen anhand verschiedener Beispiele, die von Tabuthemen im Film bis zum Einsatz dramendidaktischer Konzepte reichen, wie gute` Lehre an deutschen und tunesischen Hochschulen gelingen kann.
Der Sammelband beschäftigt sich aus deutsch-tunesischer Perspektive mit der Frage danach, wie 'gute' Lehre an der Hochschule aussehen kann. Hierfür werden theoretische und praktische Beispiele aus der tunesischen sowie deutschen Hochschullehre versammelt, die vom Einsatz dramendidaktischer Konzepte an der Hochschule bis zur Sensibilisierung von Studierenden für Tabuthemen reichen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren darüber, welche Anforderungen und Ziele mit einer für Lehrende wie Lernende gelingenden Hochschullehre verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung (Katharina Böhnert, Idris Chouk und Moez Maataoui)
Themenkomplex I: Inter- und Transkulturalität in der Hochschullehre
Deutsch-türkische und deutsch-arabische Migrationsliteratur` in der Interkulturellen Literaturdidaktik (Karim Khadhraoui)
Die Bedeutung symbolischer Kompetenz in der Arbeit mit Literatur in der Auslandsgermanistik (Janek Scholz)
Das ist mir fremd" Tabuthemen in deutschsprachigen Filmen als Herausforderung für den universitären Landeskundeunterricht (Ghassen Belaid)
Inklusion im schulischen Kontext Eine theoretische Einführung (Meike Penkwitt)
Themenkomplex II: Erfahrungsberichte und methodisch-didaktische Möglichkeiten
UPDR-Einheiten in der universitären Lehramtsausbildung am Beispiel der Auseinandersetzung mit dramendidaktischen Konzepten für die Sekundarstufen (Hans-Joachim Jürgens)
Dramatisch praktisch lernen Erfahrungsbericht des Theaterkurses von 2016 (Abir Tarssim)
Deutsch als (Fremd-)Fachsprache an tunesischen Hochschulen (Latifa Jabnoun)
Idiomatische Phraseme im universitären DaF-Unterricht in Tunesien (Moez Maataoui)
Raumbezogener Spracherwerb als Konzept für die Lehrer*innenbildung. Ein Erfahrungsbericht aus Bischkek/Kirgisistan (Johannes Heuzeroth und Janek Scholz)