Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter | Gwendolyn Peters
Weitere Ansicht: Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter | Gwendolyn Peters
Produktbild: Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter | Gwendolyn Peters

Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter

Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte

(0 Bewertungen)15
471 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
47,05 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Do, 04.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Studie befasst sich mit Fällen von Kapitalverbrechen, die in Kiel im 15. und 16. Jahrhundert verhandelt wurden. Der Vergleich normgebender Rechtsquellen mit der Strafrechtspraxis ergibt eine andauernde soziale Ungleichheit vor Gericht. Zusätzlich nimmt die Verfasserin eine Auswertung sozialgeschichtlicher Aspekte städtischer Kriminalität vor.

Die Studie befasst sich mit der Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte Kiels im 15. und 16. Jahrhundert. Als Quelle gibt das Varbuch Aufschluss über vor Gericht verhandelte Fälle von Kapitalverbrechen. Aus dem Vergleich normgebender Rechtsquellen mit der Strafrechtspraxis ergibt sich eine andauernde gesellschaftliche Ungleichheit zu Gunsten vermögender und angesehener Personengruppen vor Gericht. Durch die Aufnahme von Ansätzen der Historischen Kriminalitätsforschung liegt erstmals eine sozialgeschichtliche Analyse des Varbuchs als Quelle zur Kriminalitätsgeschichte vor. In der Schichtspezifik von Straftaten sowie der sozialen Einbindung, Spezialisierung und Mobilität der Delinquenten äußert sich die Alltäglichkeit spätmittelalterlicher, städtischer Kriminalität.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltliche und formale Beschreibung des Varbuchs - Nutzungs- und Forschungsgeschichte - Historischer Kontext - Strafrechtspraxis im spätmittelalterlichen Kiel - Strafrechtsprozess vor dem Niedergericht - Klassifizierung der Delikte - Sozialgeschichtliche Analyse des Varbuchs als Quelle zur Kriminalitätsgeschichte

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. April 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte. 1. Auflage. 1 Abbildungen.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
186
Reihe
Kieler Werkstücke
Autor/Autorin
Gwendolyn Peters
Illustrationen
1 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
1 Abb.
Gewicht
441 g
Größe (L/B/H)
236/160/15 mm
ISBN
9783631721919

Portrait

Gwendolyn Peters

Gwendolyn Peters studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Fächer Geschichte sowie Prähistorische und Historische Archäologie. In beiden Disziplinen verfolgte sie einen mittelalterlichen und regionalhistorischen Themenschwerpunkt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gwendolyn Peters: Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.