Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 4 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 4) | Hanna Vollrath
Weitere Ansicht: Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 4 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 4) | Hanna Vollrath
Produktbild: Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 4 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 4) | Hanna Vollrath

Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 4 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 4)

Das Reich der Salier - Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024-1125

(0 Bewertungen)15
500 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
50,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Gang nach Canossa - Als die Kaiser dem Papst noch untertan waren
Im 11. Jahrhundert beherrschten die salischen Kaiser das Heilige Römische Reich und führten Kunst und Kultur zu neuen Höhepunkten.
Im Investiturstreit kristallisieren sich die Machtpole heraus, die die Geschichte bestimmen: Kaiser und Fürsten gegen Bischöfe und Papst und der »Gang nach Canossa« von 1077, der entscheidend für das Verhältnis von Kirche und den Staaten werden sollte, die sich über Jahrhunderte herausbildeten. Auch der Streit zwischen Welfen und Staufern, der das ganze 12. Jahrhundert andauern sollte, nimmt in der Epoche der Salier seinen Anfang. Das große Schisma von 1054 und der erste Kreuzzug 1095, aber vor allem Kunst, Kultur und Geschichtsschreibung belegen, wie stark dieses historische Jahrhundert bis heute nachwirkt, wenngleich das Wissen methodisch immer wieder neu erschlossen und belegt werden muss. Unter den Saliern erlebten Städte und Klöster wie Speyer, Worms, Mainz, Freising und etliche andere eine Blüte. Ein Jahrhundert, das bis heute in Kunst, Kultur und Geschichte nachwirkt.

»Wie mögen wir 2024 mit dem Beginn des salischen Jahrhunderts in der römisch-deutschen Geschichte vor 1000 Jahren umgehen? « Bernd Schneidmüller

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Februar 2024
Sprache
deutsch
Auflage
10., völlig neu bearbeitete Auflage 2023
Seitenanzahl
456
Reihe
Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte
Autor/Autorin
Hanna Vollrath
Illustrationen
Leinen mit eingelassenem Titelschild, Fadenheftung, Lesebändchen, ausführlichem Anhang mit Zeittafel
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Leinen mit eingelassenem Titelschild, Fadenheftung, Lesebändchen, ausführlichem Anhang mit Zeittafel
Gewicht
716 g
Größe (L/B/H)
218/143/38 mm
Sonstiges
Leinenband im Schuber
ISBN
9783608600049

Portrait

Hanna Vollrath

Hanna Vollrath, geboren 1939, studierte Geschichte, Anglistik und Philosophie. Im Jahr 1980 erfolgte die Habilitation. Nach Assistenz am Lehrstuhl von Odilo Engels in Köln und einem zweijährigen Aufenthalt in New York war sie von 1983 bis 1987 Professorin an der Universität Mannheim. Seit 1989 lehrte sie bis zu ihrer Emeritierung Mittelalterliche Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Besondere Beachtung fand ihre Biographie von Thomas Becket.


Pressestimmen

»Die Neuausgabe bietet alles, was die moderne Geschichtsschreibung einfordert [ ]: von differenzierender Regionschichte bis zur Erweiterung politischer "Nationalgeschichte" um das Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Strukturgeschichtliche. «
Oliver Neumann, Lehrerbibliothek, 21. März 2024 Oliver Neumann, Lehrerbibliothek

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 4 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 4)" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Hanna Vollrath: Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 4 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 4) bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.