»Plötzlich kommt einer«, schrieb Frank Schirrmacher 1987 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zur Erstveröffentlichung dieses Bandes des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996) in der Bibliothek Suhrkamp, »und erzählt ganz neue, abenteuerliche und poetische Geschichten. . . . Wir werden künftig, wenn wir von den führenden Schriftstellern des Landes reden, auch den Namen Blumenberg erwähnen müssen. «
Inhaltsverzeichnis
Meeresbeschimpfung. Professionelles Scheitern. Feinde. Wissensüberdruß. Nebenfolgen des Unauffällig bleiben. Ein Ketzer an Bord, auf Adria und Donau. Verschärfte Kasuistik des Seenotfalls. Im Schiffbruch nicht schwimmen können. Das beim Wort genommene Rettungsversprechen. Rechtzeitiger Verzicht auf Rettungen. Schon wieder Appetit zu Feigen. Tödliche Meeresstille. Rettung durch Untergänge. Darwins Schiffsbibel. Gebärden des Wirklichkeitsverlustes. Sinnlosigkeitsverdacht. Die Unruhe der Geister. Gerichtsverlust. Sinnbedarfs. Reste des Unerreichlichen. Das letzte aller Kultopfer: die Langeweile. Namen verordnen Lasten und Verluste. Rettungen ohne Untergänge. Grund und Boden: Zugrundegehen, auf den Grund gehen, auf einem Boden stehen. Stand und Bestand. Der Baugrund. Der Ackerboden. Der Sumpf. >Asphalt< und >Sumpf< - ein Dualismus. Unter den Fundamenten. Terra inviolata. An Bord. Transformationen einer Metapher. Heimlichkeit der allzu einfachen Formeln. Ausgebliebene Rechtzeitigkeit. Talent zur Schuld. Sichtbarkeit. Umwege. König Pyrrhus. Das Leben ein Umweg. Schicksalssystematik. Ein Fall von Melancholie. Grenzpfahl und Grabplatte. Weltverordnungen eines Dämons. Drei Grad über dem Nichts. Zur Symbolik theoretischer Kränkungen und Tröstungen. Der Weltschiedsspruch. Ein Vorbehalt für die Seligen. Hinführungen auf einen Nebengedanken des Malte Laurids Brigge. Unerwartete Kongruenz. Parabel von den unverfehlbaren Verfehlungen. Vielerorts:. Auf Rhodos. In Rom. In Rom, etwas später. In Wien. In Frankfurt. Auf der Alm. In Jena. Im Osten. Gipfelgespräche:. Hebbel bei Schopenhauer. Proust und Joyce. Der Narzißmus der Sorge: Das Geschöpf einer flüchtigen Spiegelung. Die Seinsgrundsorge. Sorge um eine letzte Unverwechselbarkeit. Sorge um Seinswürdigkeit. Sorge um die Vernunft. Glücksbesorgungen. Wenn die Sorge objektiv ist, muß das Glück subjektiv sein. Gespannte Weltverhältnisse. Ein noch unbestätigtes Schlußwort.