Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modern | Hans-Ulrich Wehler
Produktbild: Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modern | Hans-Ulrich Wehler

Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modern

(2 Bewertungen)15
499 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
49,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 15.10. - Sa, 18.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Gesamtdarstellungen der neueren deutschen Geschichte sind sehr selten geschrieben worden; noch nie aber wurde der Versuch unternommen, eine zusammenfassende Geschichte der Gesellschaft in Deutschland vorzulegen. Genau das will Hans-Ulrich Wehlers - man darf wohl sagen: epochemachendes - Werk leisten.
Er geht von der gut begründeten Annahme aus, dass Gesellschaft durch Wirtschaft, soziale Ungleichheit, politische Herrschaft und Kultur konstituiert wird. Daher ist das Werk nach vier Sachgesichtspunkten durchlaufend gegliedert: Nach einer grundlegenden Einführung werden zunächst Wirtschaft und Bevölkerung, danach das System der sozialen Ungleichheit, ferner die politische Herrschaftsordnung und schließlich kulturelle Phänomene analysiert. Dieses Strukturschema wird jeweils den vier chronologischen Abschnitten von Band I und II (1700-1789, 1789-1815, 1815-1845, 1845-1848/49) zugrunde gelegt. Da der Autor von einer Gleichrangigkeit von Wirtschafts-, Sozial-, Herrschafts-, und Kulturgeschichte ausgeht, werden die entsprechenden Prozesse auch gleichberechtigt behandelt; erst die konkrete historische Analyse entscheidet, wo die tatsächlichen Schwerpunkte liegen.
Nach einer langen und intensiven Debatte, die in der deutschen Geschichtswissenschaft während der 1960er und 70er Jahre über die Bedeutung von Wirtschafts- und Sozialgeschichte geführt wurde, bemüht sich Hans-Ulrich Wehler darum, die dabei erhobenen Forderungen in sein Konzept einer "Gesellschaftsgeschichte" aufzunehmen. Sein Versuch einer zeitgemäßen Synthese ist aber auch von dem Bewusstsein bestimmt, dass Historiker dem Publikum nicht nur spezialisierte Fachmonographien, sondern auch den großen, Orientierung bietenden Überblick schulden.
Ziel seines großen Werks ist es, die Entstehungsgeschichte unserer wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen Gegenwart sichtbar werden zu lassen. Die beiden ersten Bände stellen den Untergang der Feudalwelt und den Eintritt Deutschlands in die neue Epoche des Industriekapitalismus und des Verfassungsstaats dar.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. März 2007
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
676
Autor/Autorin
Hans-Ulrich Wehler
Weitere Beteiligte
Hans-Ulrich Wehler
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
868 g
ISBN
9783406322617

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste