Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Entscheidungs- und Spieltheorie | Harald Wiese
Produktbild: Entscheidungs- und Spieltheorie | Harald Wiese

Entscheidungs- und Spieltheorie

(0 Bewertungen)15
330 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gegenstand dieses Buches sind die Entscheidungstheorie und die Spieltheorie. Die Entscheidungstheorie behandelt Entscheidungen eines einzelnen Agenten bei Unsicherheit, also entweder bei Risiko (dem Agenten sind Wahrscheinlichkeiten gegeben) oder bei Ungewissheit (Wahrscheinlichkeiten sind nicht gegeben). Die Spieltheorie wird angewendet, wenn man es mit mehreren Entscheidern (auch Spieler genannt) zu tun hat, beispielsweise in der Oligopoltheorie, bei Prinzipal-Agenten-Beziehungen oder bei der Analyse von Auktionen. Das Lehrbuch beruht auf der didaktischen Grundentscheidung, die Spieltheorie soweit als möglich auf der Basis der Entscheidungstheorie zu behandeln. Dies gilt für die strategische wie für die extensive Form. Diese Vorgehensweise erhöht das Verständnis für den Stoff.

Inhaltsverzeichnis

A. Einführung. - A. 1 Entscheidungs-und Spieltheorie. - A. 2 Didaktische LeitVorstellung und Aufbau des Buches . - A. 3 Literaturempfehlungen. - I. Entscheidungen in strategischer Form. - B. Grundmodell und naive Entscheidungsregeln. - C. Entscheidungen unter Risiko. - D. Entscheidungen bei anfänglicher Ungewissheit. - E. Beste Antworten, Dominanz und Rationalisierbarkeit. - F. Gemischte Strategien in der Entscheidungstheorie. - II. Spiele in strategischer Form. - G. Beschreibung der Spiele in strategischer Form. - H. Beste Antworten, Dominanz und Rationalisierbarkeit. - I. Gemischte Strategien und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. - J. Gemischte Strategien - beste Antworten. - K. Nash-Gleichgewicht bei reinen Strategien. - L. Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien. - III. Entscheidungen in extensiver Form. - M. Verläufe und Auszahlungen. - N. Strategien bei perfekter Information ohne Züge der Natur. - O. Entscheidungen bei perfekter Information mit Zügen der Natur. - P. Entscheidungen bei imperfekter Information. - IV. Spiele in extensiver Form. - Q. Spiele bei perfekter Information ohne Züge der Natur. - R. Spiele bei imperfekter Information mit Zügen der Natur. - S. Bayes sche Spiele mit Kommunikation. - T. Wiederholte Spiele.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Oktober 2001
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
444
Reihe
Springer-Lehrbuch
Autor/Autorin
Harald Wiese
Illustrationen
XVIII, 427 S. 1 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVIII, 427 S. 1 Abb.
Gewicht
668 g
Größe (L/B/H)
235/155/24 mm
ISBN
9783540427476

Pressestimmen

Aus den Rezensionen:
"... Das Lehrbuch beruht auf der didaktischen Grundentscheidung, die Spieltheorie ... auf der Basis der Entscheidungstheorie zu behandeln. Dies gilt für die strategische wie für die extensive Form. Diese Vorgehensweise erhöht das Verständnis für den Stoff. Der Lehrtext enthält zahlreiche Übungen mit Lösungen, die die lnhalte veranschaulichen und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Stoff anregen. Interessierten Lesern erleichtert das Buch den Einstieg in schwierigere spieltheoretische Literatur." (in: Zentralblatt MATH, 2008, Vol. 1140, S. 153)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Entscheidungs- und Spieltheorie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.